So reparieren Sie Warping im 3D -Druck


Einer von die häufigsten Herausforderungen für 3D-Druck-Enthusiasten Ein häufiges Problem für Profis und 3D-Drucker ist das Verziehen. Verziehen entsteht, wenn sich Teile eines 3D-gedruckten Objekts während des Druckvorgangs heben, wellen oder verformen, wodurch das Endprodukt ungleichmäßig und verzerrt wirkt. Dieser Artikel erklärt die Ursachen von Verziehen beim 3D-Druck, die Auswirkungen verschiedener Druckmaterialien und gibt Ihnen praktische Tipps und Tricks zur Behebung und Vermeidung dieses lästigen Problems.

Was verursacht Verformungen beim 3D-Druck?
Verzug im 3D-Druck Es gibt viele verschiedene Gründe, aber einer der Hauptgründe ist, dass die Temperatur nicht gleichmäßig über das gedruckte Objekt verteilt ist. Sehen wir uns einige der wichtigsten Ursachen für Verformungen an:
1. Ungleichmäßige Erwärmung des Druckbetts
Wenn Ihr Druckbett nicht gleichmäßig erhitzt wird, können die unteren Schichten Ihres Objekts unterschiedlich schnell abkühlen und schrumpfen. Dies ist ein großes Problem bei größeren Drucken, die mehr Platz auf dem Bett einnehmen.
2. Zu schnelles Drucken
Wenn Sie Drucken mit hoher Geschwindigkeit, kühlen die Schichten Ihres Objekts möglicherweise zu schnell ab, bevor sie Zeit haben, an den darunter liegenden Schichten zu haften. Dies kann zu Verformungen führen, insbesondere an den Ecken und Kanten Ihres Drucks.
3. Wo Sie Ihren Drucker aufstellen, ist wichtig
Wenn Ihr 3D-Drucker an einem Ort mit Zugluft, Temperaturschwankungen oder direkter Sonneneinstrahlung steht, kann dies die Konsistenz der Druckumgebung beeinträchtigen. Diese äußeren Faktoren können zu ungleichmäßiger Kühlung und Verformung führen.
4. Falsche Slicer-Einstellungen
Ihre Slicer-Software übernimmt Ihre 3D-Modell und teilt Ihrem Drucker mit, was zu tun ist. Wenn die Einstellungen Ihres Slicers falsch sind, z. B. eine zu hohe Düsentemperatur oder eine zu dicke Schichthöhe, kann dies das Verformungsproblem verschlimmern.
5. Schmutziges Druckbett
Ein Druckbett, das nicht sauber ist oder Reste von vorherigen Drucken aufweist, kann dazu führen, dass Ihr Objekt nicht richtig haftet. Diese schlechte Haftung kann dazu führen, dass sich die Kanten Ihres Drucks mit der Zeit anheben und verziehen.
Wie wirken sich unterschiedliche 3D-Druckmaterialien auf die Verformung aus?
Die Art des Materials, das Sie für Ihr 3D-Druckprojekt verwenden, kann einen großen Einfluss darauf haben, wie wahrscheinlich es ist, dass sich das Projekt verzieht. Werfen wir einen Blick auf einige der gängigsten Materialien und ihre Unterschiede:
ABS vs. PLA vs. HIPS
- ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ist bekannt für seine Stärke und Robustheit, neigt aber auch eher zum Verziehen, da es höhere Drucktemperaturen erfordert und empfindlicher auf Temperaturschwankungen reagiert.
- PLA (Polymilchsäure) ist ein biologisch abbaubares Material, das sich dank seiner niedrigeren Drucktemperatur und geringeren Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen leichter verarbeiten lässt und sich weniger leicht verzieht.
- HIPS (Hochschlagfestes Polystyrol) ist hinsichtlich Festigkeit und Verformungspotenzial mit ABS vergleichbar, wird jedoch häufig als Trägermaterial für ABS-Drucke verwendet.
Wie Materialeigenschaften die Verformung beeinflussen
Die Eigenschaften der einzelnen Materialien können sich auf unterschiedliche Weise auf die Verformung auswirken:
- Glasübergangstemperatur: Dies ist die Temperatur, bei der das Material weicher und flexibler wird. Materialien mit höheren Glasübergangstemperaturen, wie z. B. ABS, neigen eher zum Verziehen.
- Wärmeausdehnung: Manche Materialien dehnen sich bei Erwärmung stärker aus als andere, was bei ungleichmäßiger Ausdehnung zu Verformungen führen kann. ABS hat eine höhere Wärmeausdehnung Rate als PLA, wodurch es anfälliger für Verformungen ist.
- Haftung: Auch die Haftung des Materials auf dem Druckbett kann eine Rolle bei der Verformung spielen. Materialien mit geringer Haftung, wie ABS, neigen eher zur Verformung als solche mit besserer Haftung, wie PLA.
Durch das Verständnis die Eigenschaften verschiedener Druckmaterialien, können Sie das für Ihr Projekt am besten geeignete Material auswählen, bei dem die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass Sie sich wegen Verformungen Sorgen machen.
So beheben Sie Verformungen beim 3D-Druck
Nachdem Sie nun wissen, wodurch Verformungen verursacht werden und wie sich unterschiedliche Materialien darauf auswirken können, wollen wir uns nun mit einigen praktischen Lösungen befassen, die Ihnen dabei helfen, dieses lästige Problem zu beheben und zu vermeiden.
1. Verwenden Sie ein beheiztes Druckbett
Eine der besten Möglichkeiten, Verformungen vorzubeugen, ist die Verwendung eines beheizten Druckbetts. Indem Sie Ihr Bett vor dem Druck vorheizen, können Sie die Haftung der ersten Schicht Ihres Objekts verbessern und das Risiko von Verformungen verringern. Um noch einen Schritt weiterzugehen, können Sie Ihr Bett auch isolieren, indem Sie die Unterseite mit Isolierband abdecken. Dies trägt zu einer gleichmäßigeren Wärmeverteilung bei und sorgt während des gesamten Druckvorgangs für eine konstante Temperatur.
2. Erstellen Sie eine geschlossene Druckkammer
Eine weitere effektive Methode zur Reduzierung von Verformungen ist die Schaffung einer geschlossene DruckkammerDies trägt dazu bei, eine stabile Temperatur um Ihr Objekt herum aufrechtzuerhalten und Zugluft und ungleichmäßige Abkühlung zu vermeiden, die zu Verformungen führen können. Indem Sie die heiße Luft in der Kammer halten, minimieren Sie das Risiko von Temperaturschwankungen, die zu Verformungen führen können.

3. Finden Sie den richtigen Platz für Ihren Drucker
Wo Sie Ihre 3D-Drucker Auch Verformungen können einen großen Einfluss auf die Druckqualität haben. Stellen Sie Ihren Drucker möglichst nicht in der Nähe von Fenstern, Türen oder Lüftungsschlitzen auf, da diese Zugluft und ungleichmäßige Kühlung verursachen können. Wählen Sie stattdessen einen Standort mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um das Risiko von Verformungen zu minimieren.
4. Optimieren Sie Ihre Kühleinstellungen
Ob Sie es glauben oder nicht: Zu schnell laufende Lüfter können zu Verformungen führen. Indem Sie die Geschwindigkeit Ihrer Lüfter reduzieren, insbesondere während der ersten Schichten Ihres Drucks, können Sie verhindern, dass das Material zu schnell abkühlt und sich verzieht.
5. Verbessern Sie die Betthaftung
Um Verformungen zu vermeiden, ist es entscheidend, dass Ihr 3D-gedrucktes Objekt am Druckbett haftet. Sie können Klebstoffe wie Leim, Haarspray oder spezielle Druckbettkleber verwenden, damit Ihr Objekt besser an Ort und Stelle bleibt. Verschiedene Materialien eignen sich auch besser für unterschiedliche Druckbettoberflächen. PLA beispielsweise haftet gut auf einem beheizten Glasbett, während ABS ein mit Kapton-Klebeband oder Ähnlichem abgedecktes Druckbett bevorzugt. Sie können auch mit einer abnehmbaren, flexiblen Bauplatte experimentieren, die das Abnehmen des Objekts nach dem Drucken erleichtert, ohne dass es zu Verformungen kommt.
6. Optimieren Sie Ihre Slicer-Einstellungen
Auch die Einstellungen Ihrer Slicer-Software können dazu beitragen, Verformungen zu vermeiden. Versuchen Sie, mit geringerer Geschwindigkeit zu drucken, damit jede Schicht mehr Zeit zum Abkühlen und Verkleben hat. Sie können auch die Düsentemperatur etwas senken, um Überhitzung und Verformung des Materials zu vermeiden, insbesondere bei der Verwendung von ABS. Ein weiterer Trick ist das Hinzufügen von Rafts und Brims zu Ihrem Design. Diese zusätzlichen Strukturen um die Basis Ihres Objekts können die Haftung auf dem Druckbett verbessern und Verformungen minimieren.
7. Halten Sie Ihr Druckbett sauber
Stellen Sie sicher, Reinigen Sie regelmäßig Ihr Druckbett, und entfernen Sie dabei Schmutz, Staub oder Materialreste, die die Haftung beeinträchtigen könnten. Wenn Ihr Druckbett zerkratzt, verzogen oder uneben ist, müssen Sie es möglicherweise austauschen, um eine ebene und stabile Oberfläche für Ihre Drucke zu gewährleisten.

8.Investieren Sie in Qualitätsfilament
Schließlich verwenden hochwertiges Filament Von vertrauenswürdigen Marken kann die Reduzierung von Verformungen erheblich verbessern. Billiges Filament von geringer Qualität weist häufiger Inkonsistenzen auf, die Probleme wie Verformungen verursachen können. Jeder Filamenttyp hat außerdem eigene empfohlene Einstellungen für Temperatur und Bettvorbereitung. Befolgen Sie daher unbedingt diese Richtlinien für die beste results.AdditionallyDie richtige Lagerung Ihres Filaments kann dessen Qualität und Leistung erheblich beeinflussen. Weitere Informationen zur Erhaltung der Langlebigkeit Ihres Filaments finden Sie in unserem Leitfaden zu Wie lange hält 3D-Druckerfilament?.
Verabschieden Sie sich von Verzug beim 3D-Druck
Verzug kann verschiedene Ursachen haben, darunter ungleichmäßige Bettheizung, hohe Druckgeschwindigkeiten, falsche Druckerplatzierung, schlechte Slicer-Einstellungen und ein verschmutztes Druckbett. Auch der Filamenttyp beeinflusst den Verzug, wobei manche Materialien anfälliger sind als andere. Lösungen wie ein beheiztes Bett, eine geschlossene Druckkammer, ein optimierter Druckerstandort, angepasste Kühleinstellungen, verbesserte Betthaftung, fein abgestimmte Slicer-Einstellungen, regelmäßige Druckbettreinigung und hochwertiges Filament können Ihnen helfen, Verzug zu minimieren und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Setzen Sie diese Techniken noch heute ein und bringen Sie Ihren 3D-Druck auf das nächste Level!