Wie schnell kann der 3D -Druck bekommen?

Share this post
How Fast Can 3D Printing Get?

Die 3D-Drucktechnologie hat unsere Art der Herstellung von Dingen völlig auf den Kopf gestellt, aber eine ständige Frage ist: Wie schnell kann sie sein? Während es manchmal wie eine extreme Geduldsprobe wirkt, einem 3D-Drucker in Aktion zuzusehen, werden die Drucker dank neuer Materialien, Software und Maschinen tatsächlich immer schneller. Dieser Artikel analysiert alle Faktoren, die diese benötigten Druckzeiten beeinflussen. Wir untersuchen, welche 3D-Druckverfahren am schnellsten sind, wie sich Materialien auf die Geschwindigkeit auswirken und welche neuesten Innovationen Drucker deutlich effizienter machen. Egal, ob Sie Hobbybastler sind, der es satt hat, Gras wachsen zu sehen, oder ein Unternehmen, das seine Produktion steigern möchte – Sie erhalten nützliche Einblicke in die Möglichkeiten des modernen 3D-Drucks, die für hohe Geschwindigkeit sorgen.

Was bedeutet „schnell“ beim 3D-Druck wirklich?

Wenn es um schnellen 3D-Druck geht, gibt es ein paar wichtige Geschwindigkeitskennzahlen:

  • Druckgeschwindigkeit- Damit ist gemeint, wie schnell der Drucker Material Schicht für Schicht auftragen kann. Die Angabe erfolgt in Millimetern oder Zoll pro Sekunde.
  • Gesamtdruckzeit- Dies ist die Gesamtzeit, die benötigt wird, um ein ganzes Objekt von Anfang bis Ende in 3D zu drucken. Sie hängt von der Druckgeschwindigkeit, aber auch von der Modellgröße, den Auflösungseinstellungen und mehr ab.

Also, ein 3D-Drucker mit wirklich schnellen Druckgeschwindigkeiten Bei größeren, detaillierteren Modellen kann der Gesamtdruck immer noch lange dauern. Es ist wichtig, beide Geschwindigkeitsfaktoren im Auge zu behalten.

What Does "Fast" Really Mean in 3D Printing?

Faktoren, die die 3D-Druckgeschwindigkeit beeinflussen

Es gibt mehrere Schlüsselvariablen, die sich darauf auswirken, wie schnell ein 3D-Druckauftrag ablaufen kann:

  • Druckertyp- Einige 3D-Drucktechnologien wie SLA und DLP sind von Natur aus schneller als beispielsweise FDM/FFF.
  • Material- Die Art des von Ihnen verwendeten Kunststoffs, Harzes, Pulvers usw. kann schnellere oder langsamere Druckgeschwindigkeiten ermöglichen, während die Qualität erhalten bleibt.
  • Modellkomplexität- Komplexere Formen mit Überhängen, Stützen usw. erfordern langsamere Druckgeschwindigkeiten, um Details beizubehalten und Fehler zu vermeiden.
  • Auflösung- Eine höhere Auflösung bedeutet feinere Schichten und kleinere Details, was eine langsamere Druckgeschwindigkeit erfordert.
  • Füllung & Schalen- Modelle mit mehr Füllung (Innenraum) und Schalen (Außenwände) benötigen länger zum Drucken.

Mit diesen Schlüsselvariablen und Einstellungen für ein bestimmtes Modell können Benutzer das richtige Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Qualität für ihre Anforderungen finden.

Wie schnell sind verschiedene 3D-Drucktechnologien?

FDM/FFF – Das klassische Arbeitspferd

Eine der häufigsten und günstigsten Das 3D-Druckverfahren wird Fused Deposition Modeling (FDM) genannt. oder Fused Filament Fabrication (FFF). Dabei wird Kunststofffilament geschmolzen und Schicht für Schicht gedruckt.

Druckgeschwindigkeiten: Etwa 20–200 mm/s typisch

Die Geschwindigkeit von FDM-Druckern kann je nach Gerät stark variieren. Hobby-FDM-Drucker erreichen im Durchschnitt maximal 60–100 mm/s, während einige hochwertigere Industriedrucker bis zu 200 mm/s erreichen. Lesen Sie diesen Blogbeitrag, um mehr zu erfahren. Unterschiede zwischen Hobby-3D-Druckern und industriellen 3D-Druckern.

Beeindruckend ist die QIDI Tech Q1 Pro erreicht Druckgeschwindigkeiten von bis zu 600 mm/s zu einem hobbyfreundlichen Preis.

QIDI Tech Q1 Pro can reach print speeds of up to 600 mm/s at a hobby-friendly price.

SLA – Hohe Auflösung bei hoher Geschwindigkeit

Durch Aushärten von flüssigem Harz zu festen Schichten mithilfe eines Lasers Stereolithografie (SLA)-Druck ist für seine präzisen Details und glatten Oberflächen bekannt.

Druckgeschwindigkeiten: Normalerweise 20–500 mm/h

Die meisten SLA-Drucker für den Verbraucherbereich liegen im Bereich von 100–300 mm/h.Einige fortschrittliche SLA-Drucker können sogar noch höhere Geschwindigkeiten erreichen und erweitern damit die Grenzen des mit dieser Technologie Möglichen.

SLS – Industriell robuster Druck

Beim selektiven Lasersintern (SLS) verschmelzen Hochleistungslaser winzige Polymerpulverpartikel Schicht für Schicht zu festen Formen. Das Verfahren ist in der Industrie und Fertigung sehr beliebt.

Druckgeschwindigkeiten: Bis zu ca. 30 mm/h

Der SLS-Druck ist tendenziell langsamer und erreicht im Allgemeinen ein Maximum von etwa 30 mm/h, da jede Pulverschicht eine Weile braucht, um vollständig zu verschmelzen.

DLP – Schneller Harzdruck

Ähnlich wie SLA, digitale Lichtverarbeitung (DLP) nutzt Licht zum Aushärten von Harz. Anstatt jedoch mit einem Laser zu zeichnen, wird ein Projektor verwendet, um ein ganzes Schichtmuster auf einmal schnell durch eine Maske zu projizieren.

Druckgeschwindigkeiten: 100–1000+ mm/h, whoah!

Diese Fähigkeit, ganze Schichten gleichzeitig auszuhärten, macht DLP zu einer der absolut schnellsten Harzdrucktechnologien für Verbraucher auf dem Markt.

Natürlich sind Faktoren wie Detailgenauigkeit, Materialeigenschaften und Durchschnittsgeschwindigkeit nicht die einzigen Überlegungen bei der Auswahl einer 3D-Druckmethode.

Wie Materialien die 3D-Druckzeiten beeinflussen

Da die 3D-Drucktechnologie selbst eine große Rolle bei der Geschwindigkeit spielt, sind Materialinnovationen auch von entscheidender Bedeutung, um eine wirklich schnelle Produktion zu ermöglichen.

Need for Speed-Harze

Bei Druckverfahren mit Küpenpolymerisation wie SLA und DLP ist die Harzviskosität (Dicke) ein wichtiger Faktor. Hochviskose Harze verkleben die Werkstücke und verhindern so schnelles Drucken.

Um diese Herausforderung zu meistern, haben innovative Unternehmen neue Hybridharze entwickelt, die die perfekte Balance finden: niedrige Viskosität für schnelles Drucken und gleichzeitig Hochleistungseigenschaften wie Festigkeit und Hitzebeständigkeit.

Darüber hinaus wird Spitzenforschung betrieben, um Harze mit ultraniedriger Viskosität zu entwickeln, die speziell dafür ausgelegt sind, die 3D-Druckgeschwindigkeit auf ein beispielloses Niveau zu steigern und so blitzschnelle Produktionszeiten zu ermöglichen.

Beschleunigende Pulver

Auf der Pulverseite treiben neue Materialien Technologien voran wie Mehrstrahlfusion (MJF) und SLS in absurd schnelle Bereiche für die industrielle additive Fertigung.

Diese neuen Pulverbettfusionsmaterialien können mit atemberaubender Geschwindigkeit gedruckt werden und ermöglichen dennoch die Herstellung langlebiger, hochauflösender Teile für anspruchsvolle Anwendungen wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Medizinproduktion.

Kunststoffe für Plug-and-Play

Gutes altes Kunststofffilament ist nach wie vor ein bewährtes Werkzeug für Desktop-FDM/FFF-Drucker. Auch hier zielen innovative neue Filamentzusammensetzungen auf höhere Druckgeschwindigkeiten ab.

Von Thermoplasten mit extrem niedriger Temperatur, die weniger Heiz-/Abkühlzeit benötigen, bis hin zu Spezialverbundwerkstoffen, die Drucke für höhere Geschwindigkeiten verstärken, ohne an Festigkeit einzubüßen.

Obwohl es oft unterschätzt wird, ist das richtige Material absolut entscheidend, um das wahre Geschwindigkeitspotenzial jeder 3D-Drucktechnologie auszuschöpfen.

Wie Software- und Hardware-Upgrades den 3D-Druck beschleunigen

Intelligenteres Slicing für schnelles Drucken

Bevor ein 3D-Modell gedruckt werden kann, muss es einen Prozess namens „Slicing“ durchlaufen, bei dem spezielle Software die 3D-Datei für den Drucker vorbereitet. Slicing-Algorithmen haben einen großen Einfluss auf die Gesamtdruckzeit.

  • Effizientes Reisen - Fortschrittliche Slicer wie Cura und ideaMaker analysieren Modelle, um die Bewegungsabläufe des Druckers zu optimieren und redundante Bewegungen zu vermeiden, die Zeit verschwenden.
  • Adaptive SchichtungDurch dynamisches Variieren der Schichthöhen und -eigenschaften innerhalb eines einzelnen Drucks können Slicer die Qualität maximieren und gleichzeitig, wenn möglich, Höchstgeschwindigkeiten erreichen.
  • Schnelle Berechnungen- Dank leistungsstärkerer Verarbeitung können Slicing-Berechnungen auch für hochkomplexe Modelle schnell abgeschlossen werden.

Hardware-Bedarf für Geschwindigkeit

So wie die neuesten Computer- und Smartphone-Prozessoren dafür sorgen, dass alles reibungsloser und schneller läuft, sorgen auch verbesserte Hardwarekomponenten von 3D-Druckern für eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung.

  • Leistungsstarke SteuerplatinenDie Hauptsteuerplatine eines Druckers fungiert als dessen Gehirn. Schnellere Prozessoren ermöglichen schnellere Berechnungen und reibungslosere Druckerbewegungen.
  • Corexy-Kinematik- 3D-Drucker, wie Q1 Pro, mit CoreXY können im Vergleich zu herkömmlichen kartesischen Aufbauten höhere Fahrgeschwindigkeiten und Beschleunigungen erreicht werden.
  • Verbesserte Stepper- Durch die Verwendung leistungsstärkerer Schrittmotoren oder Linearschienen können Drucker schnell starten, stoppen und die Richtung ändern, ohne Schritte zu verpassen.
  • Heizleistung- Heiße Enden und beheizte Betten, die für schnellere Heiz- und Kühlzyklen optimiert sind, bedeuten weniger Wartezeit.
  • Kabelloses Drucken- Einige neuere Drucker bieten drahtlose Konnektivität oder integrierte Steuerungen, wodurch potenzielle Geschwindigkeitsengpässe durch langsame Datenübertragung über Kabel vermieden werden.

Während Fortschritte in 3D-Druckmaterialien Auch wenn die Kerntechnologien im Mittelpunkt stehen, sind die Hardwarekomponenten und Softwarealgorithmen, die alle wichtigen Bewegungen und Prozesse steuern, entscheidend für extrem schnelle Druckzeiten. Selbst schrittweise Optimierungen in diesen Bereichen können zu erheblichen Geschwindigkeitsvorteilen führen.

Ist Geschwindigkeit ohne Qualitätseinbußen möglich?

Beim 3D-Druck muss man normalerweise zwischen reiner Geschwindigkeit und Gesamtqualität abwägen. Wenn Sie die Druckgeschwindigkeit zu hoch ansetzen, treten wahrscheinlich Probleme wie Detailverlust, raue Oberflächen und sogar Druckfehler.

Das heißt aber nicht, dass Sie sich für das eine oder das andere entscheiden müssen. Hier finden Sie Strategien, um Geschwindigkeit und Qualität optimal auszubalancieren.

Push those print speeds too fast, and you'll likely start seeing issues like loss of detail, rough surfaces, and even print failures.

Den Sweet Spot finden

Mithilfe von Simulationssoftware und Daten aus früheren Drucken können Experten genau analysieren, wo die Geschwindigkeit eines Modells erhöht werden kann, ohne die erforderlichen Qualitätsanforderungen zu beeinträchtigen. So können sie die Einstellungen für den optimalen Geschwindigkeitsbedarf perfekt optimieren.

Priorisieren, was wichtig ist

Für eine Produktion werden die Qualitätsprioritäten für jedes Bauteil festgelegt. So können beispielsweise für die inneren Strukturen, die nicht perfekt aussehen müssen, hohe Geschwindigkeiten verwendet werden, während für äußere Oberflächen und Details moderate Einstellungen verwendet werden.

Intelligentere Validierung

Mit zunehmender Erfahrung erlernen Hersteller effiziente Methoden zur Validierung der Druckqualität, anstatt jeden Quadratzentimeter zu analysieren. Techniken wie automatisiertes Oberflächenscannen und gezielte Tests tragen dazu bei, sicherzustellen, dass auch bei Höchstgeschwindigkeit alles einwandfrei aussieht.

Es gibt keine einheitliche Einstellung für die optimale Abstimmung von Geschwindigkeit und Qualität bei jedem 3D-Druck. Mit den richtigen Werkzeugen und hart erarbeitetem Know-how können Hersteller jedoch das wahre Geschwindigkeitspotenzial von Additive Fertigung ohne Qualitätseinbußen wo es am wichtigsten ist.

Holen Sie sich 3D-Druckgeschwindigkeit ohne Qualitätseinbußen!

Dank der Fortschritte bei Materialien, Software und Hardware können Drucker heute beispiellose Geschwindigkeiten erreichen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.Durch den Einsatz neuester Technologien und Expertenwissen zu optimierten Prozessen stellen Sie sicher, dass Ihre 3D-Drucke nicht nur schnell sind, sondern auch höchste Ansprüche an Detailgenauigkeit und Haltbarkeit erfüllen. Bleiben Sie immer einen Schritt voraus, indem Sie kontinuierlich neue Techniken zur Geschwindigkeitssteigerung erforschen!

Mehr lesen

Table of contents

FAQs

Finden Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zu unseren 3D-Druckmaschinen und -Services.

3D-Druck ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Dabei werden Materialien wie Kunststoff oder Metall schichtweise aufgetragen, um das Endprodukt zu erzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht individuelle Anpassungen und schnelles Prototyping.

Wir bieten schnelle und zuverlässige Versandoptionen für alle unsere Produkte. Sobald Ihre Bestellung aufgegeben wurde, erhalten Sie eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Fortschritt Ihrer Bestellung verfolgen können. Die Lieferzeiten können je nach Standort variieren.

Für unsere 3D-Drucker gilt eine einjährige Garantie auf Herstellungsfehler. Garantieverlängerungen sind optional erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Garantiebestimmungen.

Ja, wir bieten ein unkompliziertes Rückgaberecht. Sollten Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein, können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet. Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Produkt im Originalzustand befindet.

Selbstverständlich! Unser engagiertes Support-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen und Problemen. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon für schnelle Hilfe. Wir bieten außerdem ein umfassendes Online-Ressourcencenter.

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Anfragen weiter.