3 häufige Probleme beim 3D-Druck & So beheben Sie sie schnell

Share this post
QIDI 3D printer with multi-color filament spools printing a house model, next to a toy excavator.

Es liegt eine einzigartige Magie darin, 3D-Druck. Sie beobachten fasziniert, wie Ihr 3D-Drucker baut akribisch ein Objekt aus dem Nichts, Schicht für Schicht. Der Zauber kann jedoch augenblicklich verfliegen. Eben noch bewundert man seine Kreation, im nächsten findet man ein wirres Plastikgewirr auf dem Druckbett. Frust macht sich breit.

Wenn Ihnen das passiert ist, atmen Sie tief durch und seien Sie sich bewusst: Jeder einzelne Experte in 3D-Druck stand genau dort, wo Sie jetzt sind. Diese anfänglichen Hürden zu überwinden, ist ein wesentlicher Teil des Lernprozesses und kein Zeichen des Versagens. Dieser Leitfaden ist Ihre erste Hilfe zur Fehlerbehebung. Wir konzentrieren uns auf die drei häufigsten Anfängerprobleme und geben Ihnen einfache, direkte Lösungen, um Ihre 3D-Drucker funktioniert wieder wunderbar.

Warum ist eine perfekte erste Schicht für Ihren 3D-Drucker so wichtig?

Bevor wir uns mit spezifischen Problemen befassen, müssen wir ein grundlegendes Prinzip festlegen. Der wichtigste Teil eines jeden Drucks ist die erste Schicht. Stellen Sie sie sich wie das Fundament eines Hauses vor. Ist das Fundament schwach, uneben oder falsch platziert, ist die gesamte darauf errichtete Struktur zum Versagen verurteilt. Dasselbe gilt für Ihre 3D-Druck Projekte.

Fast jeder katastrophale Druckfehler kann auf eine fehlerhafte erste Schicht. Es bestimmt, wie gut Ihr Druck auf der Oberfläche haftet, legt die Maßgenauigkeit für den Rest des Modells fest und kann eine Vielzahl von Problemen im weiteren Verlauf verhindern. Ein paar zusätzliche Minuten zu investieren, um sicherzustellen, dass Ihre erste Schicht perfekt ist, ist die beste Investition für einen erfolgreichen Druck. Die drei Probleme, die wir lösen werden, hängen alle eng mit der Gesundheit dieser kritischen Grundlage zusammen.

Was tun, wenn Ihr 3D-Druckmodell nicht am Bett haftet?

Dies ist zweifellos die häufigste Frustration für Neulinge. Sie starten einen Druck, gehen weg und stellen bei der Rückkehr fest, dass sich das Modell gelöst hat und von der Düse über das Bett geschoben wird. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie das Problem lösen können.

3D printing failure showing filament spaghetti on the print bed, caused by layer adhesion issues or print detachment.

Lösung Nr. 1: Überprüfen Sie die Bettnivellierung und den Z-Offset

Der Abstand zwischen Ihrer Düse und dem Druckbett ist die wichtigste Einstellung für die HaftungIst die Düse zu weit entfernt, tropft das geschmolzene Filament einfach auf die Oberfläche und haftet nicht. Ist sie zu nah, kann sie den Filamentaustritt blockieren. Sie suchen nach dem perfekten „Quetschen“. Das Filament sollte leicht flach auf dem Bett liegen, nicht wie eine runde Nudel darauf liegen und auch nicht so flach, dass es durchsichtig ist. Das Nivellierungsverfahren Ihres 3D-Druckers ist das erste, was Sie beherrschen müssen. Führen Sie es vorsichtig aus und passen Sie dann die Düsenhöhe mithilfe der Einstellung „Z-Offset“ an, während die erste Schicht nach unten geht.

Ein einfacher, aber wichtiger Schritt: Reinigen Sie Ihre Druckoberfläche

Die Öle Ihrer Fingerabdrücke, Staub oder Rückstände früherer Drucke können eine Barriere bilden, die das Anhaften Ihres Modells verhindert. Ein sauberes Druckbett ist ein klebriges Druckbett. Wischen Sie die Oberfläche vor jedem Druck gründlich mit Isopropylalkohol (IPA) in einer Konzentration von mindestens 70 % auf einem fusselfreien Tuch ab. Für eine gründlichere Reinigung können Sie gelegentlich Waschen Sie die Bauplatte mit warmem Wasser und normalem Spülmittel.

Sind die Temperaturen für Ihren 3D-Drucker richtig?

Wärme hilft dem Kunststoff, klebrig zu werden und sich mit der Oberfläche zu verbinden. Wenn die Temperatur Ihres Heizbetts zu niedrig ist, kühlt das Filament zu schnell ab und löst sich ab. Für PLA, das am häufigsten verwendete Anfängermaterial, ein Betttemperatur zwischen 50°C und 60°C ist normalerweise ideal. Überprüfen Sie die Empfehlung auf Ihrer Filamentspule und scheuen Sie sich nicht, die Temperatur um 5 °C zu erhöhen, um zu sehen, ob sich dadurch die Haftung verbessert.

Ihre Geheimwaffe in der Slicer-Software

Wenn Sie ein Modell mit einer sehr kleinen Kontaktfläche auf dem Bett haben, können Sie Verwenden Sie eine Slicer-Einstellung, damit es besser haftetEin „Brim“ fügt eine einzelne Schicht zusätzlichen Materials um die Basis Ihres Objekts hinzu, ähnlich wie die Krempe eines Hutes. Dadurch wird die Oberfläche vergrößert und das Objekt hat mehr Halt. Ein „Raft“ druckt eine ganze Einwegoberfläche unter Ihrem Objekt, was ein noch leistungsfähigeres Haftmittel darstellt.

Wie können Sie eine unordentliche oder inkonsistente erste Schicht Ihres 3D-Druckers reparieren?

Manchmal haftet der Druck, aber die erste Schicht sieht einfach falsch aus. Sie sehen möglicherweise Lücken zwischen den Linien, Plastikkleckse oder raue, unebene Oberflächen. Dies ist die nächste Stufe der Fehlerbehebung für Ihr 3D-Druck Fähigkeiten.

Ist Ihre Düse zu nah? Erkennen der Zeichen

Wir haben darüber gesprochen, dass die Düse zu weit weg ist, aber zu nah dran ist genauso schlimm. Wenn die Düse zu fest gegen die Bauplatte drückt, wird das Filament zu stark gequetschtMöglicherweise bilden sich zwischen den Linien Grate, da der überschüssige Kunststoff nirgendwo hin kann. In extremen Fällen kann die erste Schicht so dünn sein, dass sie durchsichtig erscheint, oder die Düse kratzt den Druck sogar direkt vom Druckbett. Wenn Sie diese Anzeichen sehen, müssen Sie den Z-Offset leicht erhöhen, um der Düse mehr Spielraum zu geben.

Drucken Sie die erste Schicht zu schnell?

Geschwindigkeit ist der Feind der Haftung. Die erste Schicht braucht Zeit, um sich richtig mit der Bauoberfläche zu verbinden. Die meisten Slicer-Programme haben eine spezielle Einstellung für die „Geschwindigkeit der ersten Schicht“ oder „Geschwindigkeit der ersten Schicht“. Eine gute Faustregel ist, diese auf eine langsame und gleichmäßige Geschwindigkeit einzustellen, oft zwischen 20-30 mm/s. Auch wenn Sie planen, den Rest des 3D-Druck Wenn Sie mit sehr hoher Geschwindigkeit arbeiten, ist es wichtig, dass Sie die erste Schicht langsam und vorsichtig auftragen.

Könnte es ein Extrusionsproblem sein?

Wenn Sie Lücken zwischen den Linien der ersten Schicht sehen, obwohl die Düsenhöhe korrekt erscheint, 3D-Drucker könnte sein "Unterextrudieren" (es wird nicht genügend Kunststoff herausgedrückt). Überprüfen Sie schnell in Ihrem Slicer, ob der Filamentdurchmesser richtig eingestellt ist. Die meisten Filamente sind 1,75 mm, aber wenn die Software versehentlich auf 2,85 mm eingestellt ist, führt dies zu chronischer Unterextrusion und schwachen Drucken.

Warum reißt Filament während des Druckvorgangs und wie lässt sich dies beim 3D-Druck verhindern?

Es gibt nichts Entmutigenderes als die Rückkehr zu Ihrem 3D-Drucker Nach stundenlangem, erfolgreichem Drucken stellt man fest, dass es sich in der Luft bewegt, weil das Filament gerissen ist. Das ist ein ärgerliches Problem, aber die Ursachen sind in der Regel einfach.

Der Hauptschuldige: Altes oder „nasses“ Filament

Am meisten 3D-Druck Filamente sind hygroskopisch, was wissenschaftlich ausgedrückt bedeutet, dass sie Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen. Wenn PLA-Filament Feuchtigkeit aufnimmt, verändert sich seine chemische Struktur und es wird sehr spröde. Wenn der Extruder versucht, dieses spröde Filament durch das System zu drücken, reißt es unter dem Druck einfach. Die Lösung besteht aus zwei Teilen: Rettung und Vorbeugung. Sie können „nasses“ Filament oft retten, indem Sie es in einem speziellen Filamenttrockner oder einem Umluftofen bei sehr niedriger Temperatur (ca. 40–45 °C für PLA) mehrere Stunden lang. Um dies zu verhindern, bewahren Sie Ihre Filamentspulen immer in einem verschlossenen Beutel oder Behälter mit Trockenmittelbeuteln auf.

Überprüfen Sie die Spule auf Verwicklungen und Knoten

Der Filament sollte sich reibungslos und frei abspulen lassen. Gelegentlich kann eine Spule werkseitig verknotet sein. Häufiger kommt es zu Verwicklungen, wenn der Benutzer das Ende des Filaments loslässt, wodurch es zurückspringt und sich unter einer anderen Schlaufe auf der Spule verfängt.Dadurch entsteht ein Knoten, der sich festzieht und schließlich zum Reißen des Filaments oder zum Stillstand des Extruders führt. Achten Sie immer darauf, dass das Ende Ihres Filaments in den kleinen Löchern an der Seite der Spule gesichert ist, wenn es nicht verwendet wird.

Wie geht es von hier aus mit Ihrer 3D-Druck-Reise weiter?

Das Auftreten dieser Probleme ist ein normaler, erwarteter Teil des Lernens 3D-DruckJedes Problem, das Sie lösen – vom Druck, der nicht hält, bis zum Filament, das reißt –, macht Sie zu einem kompetenteren und erfahreneren Bediener. Betrachten Sie die Fehlerbehebung nicht als Fehler, sondern als einen Prozess, Ihre Maschine wirklich kennenzulernen. Sie erwerben eine wertvolle neue Fähigkeit. Nutzen Sie dieses Wissen, wenden Sie es geduldig an und kehren Sie zurück, um Erstaunliches zu schaffen. Viel Spaß bei der Fehlerbehebung!

Table of contents

FAQs

Finden Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zu unseren 3D-Druckmaschinen und -Services.

3D-Druck ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Dabei werden Materialien wie Kunststoff oder Metall schichtweise aufgetragen, um das Endprodukt zu erzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht individuelle Anpassungen und schnelles Prototyping.

Wir bieten schnelle und zuverlässige Versandoptionen für alle unsere Produkte. Sobald Ihre Bestellung aufgegeben wurde, erhalten Sie eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Fortschritt Ihrer Bestellung verfolgen können. Die Lieferzeiten können je nach Standort variieren.

Für unsere 3D-Drucker gilt eine einjährige Garantie auf Herstellungsfehler. Garantieverlängerungen sind optional erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Garantiebestimmungen.

Ja, wir bieten ein unkompliziertes Rückgaberecht. Sollten Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein, können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet. Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Produkt im Originalzustand befindet.

Selbstverständlich! Unser engagiertes Support-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen und Problemen. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon und erhalten umgehend Hilfe. Wir bieten außerdem ein umfassendes Online-Ressourcencenter.

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter.