Wie man ein 3D -Druckerbett stellt
Das Bett ist die flache Oberfläche, auf der Ihr 3D-Druck Schicht für Schicht aufgebaut wird. Wenn es nicht eben ist, kann Ihr Druck uneben, verzogen oder sogar völlig ruiniert sein. Deshalb werden wir in diesem Blogbeitrag darauf eingehen, warum die Bettnivellierung so wichtig ist, wie Sie erkennen können, wann Ihr Bett angepasst werden muss, und Ihnen eine narrensichere Anleitung geben, wie Sie das Bett genau richtig nivellieren.

Welche Rolle spielt das Druckbett beim 3D-Druck?
Das Druckbett, auch bekannt als Bauplatte, ist eine entscheidende Komponente im 3D-Druckprozess. Es ist die flache Oberfläche, auf der Ihr 3D-gedrucktes Objekt Schicht für Schicht aufgebaut wird. Das Druckbett bietet eine stabile Grundlage, an der Ihr Objekt während des Aufbaus haftet.
Ein ebenes Druckbett sorgt dafür, dass die erste Schicht Ihres Drucks gleichmäßig über die gesamte Oberfläche aufgetragen wird. Diese erste Schicht ist wichtig, da sie als Basis für den Rest Ihres Objekts dient. Wenn das Druckbett nicht eben ist, haftet die erste Schicht möglicherweise nicht richtig, was zu verschiedenen Problemen wie Verformungen, Verschiebungen oder sogar Ablösung von der Bauplatte während des Druckvorgangs führen kann.
Ein unebenes Druckbett kann zu Inkonsistenzen in der Schichtdicke Ihres Objekts führen, was sich auf die Gesamtqualität und strukturelle Integrität auswirkt. Indem Sie sicherstellen, dass Ihr Druckbett eben ist, schaffen Sie eine stabile und zuverlässige Oberfläche, auf der Ihr Objekt aufgebaut werden kann, was letztendlich zu einem erfolgreicher und hochwertiger 3D-Druck Erfahrung.
So erkennen Sie, wann das Bett Ihres 3D-Druckers nivelliert werden muss
Okay, Sie fragen sich vielleicht: „Woher weiß ich, wann mein 3D-Druckerbett nivelliert werden muss?“ Keine Sorge; es gibt ein paar verräterische Zeichen, auf die Sie achten können:
Schritt 1. Die erste Schicht sieht uneben aus
Wenn Sie mit dem Drucken beginnen, sehen Sie sich die erste Schicht genau an. Wenn einige Teile dicker oder dünner als andere aussehen oder wenn die Schicht ungleichmäßig aufgetragen zu werden scheint, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass Ihr Bett nivelliert werden muss. Die erste Schicht sollte über das gesamte Bett glatt und gleichmäßig sein.
Schritt 2. Ihre Ausdrucke haften nicht
Ein weiteres Zeichen dafür, dass das Bett nivelliert werden muss, ist, wenn Ihre Ausdrucke bleiben einfach nicht am Bett haften. Wenn das Filament keinen guten Halt auf dem Bett hat, kann sich Ihr Druck beim Bauen anheben oder verziehen. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass es Zeit ist, die Nivellierwerkzeuge auszupacken und das Bett schön flach zu machen.

Schritt 3. Inkonsistente Schichthöhen
Wenn Ihr Druckbett uneben ist, stellen Sie möglicherweise fest, dass die Schichten Ihres Drucks nicht alle die gleiche Höhe haben. Einige sind möglicherweise zu dünn gequetscht, während andere zu dick sind. Dies kann das Gesamtbild und die Qualität Ihres Drucks beeinträchtigen und sogar die Präzision und Genauigkeit der Abmessungen Ihres Objekts beeinträchtigen. Wenn Sie dieses Problem feststellen, ist es definitiv Zeit für eine Bettnivellierungssitzung.
Erforderliche Werkzeuge zum Nivellieren des 3D-Druckerbetts
Bevor Sie loslegen Nivellieren des Betts Ihres 3D-Druckersstellen Sie sicher, dass Sie diese Werkzeuge einsatzbereit haben:
Das Wesentliche
Als Erstes benötigen Sie ein dünnes Stück Papier. Ein Haftnotizzettel oder ein normales Stück Druckerpapier reichen aus. Dies wird Ihr zuverlässiges Werkzeug sein, um den richtigen Abstand zwischen Düse und Bett zu erhalten.
Nehmen Sie als Nächstes Ihre Schraubendreher oder Inbusschlüssel zur Hand. Damit können Sie die Nivellierknöpfe oder -schrauben an Ihrem 3D-Druckerbett drehen. Überprüfen Sie noch einmal, ob Sie die richtige Größe für Ihr spezifisches Druckermodell haben.
Zusätzliche hilfreiche Artikel
Obwohl es nicht unbedingt erforderlich ist, können Handschuhe beim Nivellieren des Druckbetts sehr nützlich sein. Sie schützen Ihre Hände vor dem heißen Druckbett und verhindern, dass Hautfette auf die Bauplatte gelangen, was dazu führen kann, dass Ihre Drucke schlechter haften.
Ein weiterer hilfreicher Gegenstand, den man zur Hand haben sollte, sind einige Reinigungsmittel. Ein bisschen Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol) und ein sauberes, fusselfreies Tuch können Sie Ihre Düse und Ihr Druckbett schnell reinigen, bevor Sie mit dem Nivellieren beginnen. Dieser zusätzliche Schritt kann dazu beitragen, dass Sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.
Vorbereitung für den Nivellierungsprozess des 3D-Druckers
Das Nivellieren Ihres 3D-Druckerbetts ist entscheidend für die Erzielung hochwertiger Drucke. Aber bevor Sie loslegen, müssen Sie unbedingt einige vorbereitende Schritte durchführen:
- Reinigen Sie die Düse und das Druckbett:Wischen Sie mit etwas Reinigungsalkohol und einem sauberen Tuch Schmutz, Staub oder Filamentreste von der Düse und der Bauplatte ab. Dadurch wird eine glatte Oberfläche für den Druck gewährleistet.
- Heizbett aufheizen: Schalten Sie Ihren 3D-Drucker ein und stellen Sie die Betttemperatur auf die gleiche Temperatur ein, die Sie normalerweise zum Drucken verwenden. Dadurch wird jede Ausdehnung des Betts beim Aufheizen berücksichtigt, die den Nivellierungsprozess beeinträchtigen kann.
- Bewegen Sie den Druckkopf und deaktivieren Sie die Motoren:Wählen Sie auf dem Bedienfeld Ihres 3D-Druckers die Option „Auto-Home“. Dadurch wird der Druckkopf in seine Ausgangsposition bewegt. Deaktivieren Sie dann die Schrittmotoren. Dadurch können Sie den Druckkopf manuell bewegen, ohne dass die Motoren Widerstand leisten.
Wenn Sie diese Vorbereitungsschritte abgeschlossen haben, können Sie mit der ordnungsgemäßen Nivellierung Ihres 3D-Druckerbetts beginnen.
Manuelle Bettnivellierung Schritt-für-Schritt
Nachdem Ihr Drucker nun vorbereitet und betriebsbereit ist, gehen wir den eigentlichen Vorgang der manuellen Nivellierung des Betts durch:
1. Positionieren Sie die Düse
Bewegen Sie den Druckkopf mithilfe des Steuerknopfs oder des Menüs Ihres 3D-Druckers in eine der Ecken der Bauplatte. Die Düse sollte etwa 1-2 mm dick über der Bettoberfläche sein.
2. Passen Sie die erste Ecke an
Nehmen Sie ein normales Stück Druckerpapier oder einen Haftnotizzettel und schieben Sie es zwischen Düse und Bettoberfläche. Verstellen Sie den Nivellierknopf oder die Schraube für diese Ecke langsam nach oben oder unten, bis Sie beim Hin- und Herschieben des Papiers einen leichten Widerstand spüren. Die Düse sollte das Papier gerade so greifen.
3. Überprüfen Sie die verbleibenden Ecken
Bewegen Sie nun den Druckkopf zu den übrigen Ecken des Betts. Schieben Sie an jeder Ecke das Papier darunter und stellen Sie den Nivellierungsknopf der jeweiligen Ecke ein, bis Sie den gleichen leichten Papierwiderstand erzielen.
4. Überprüfen Sie das Zentrum
Sobald die Ecken eingestellt sind, führen Sie die Düse zur Mitte des Bettes und legen Sie das Papier erneut ein. Wenn sich der Widerstand fester oder lockerer anfühlt als in den Ecken, nehmen Sie kleine Anpassungen an den nächstgelegenen Eckknöpfen vor, bis die Mitte übereinstimmt.
5. Wiederholen und Verfeinern
Gehen Sie zurück und überprüfen Sie jede Ecke und die Mittelposition erneut. Nehmen Sie alle erforderlichen geringfügigen Anpassungen vor, bis das Papier mit gleichmäßigem Widerstand über die gesamte Bettoberfläche hindurchgleiten kann.
6. Führen Sie einen Testdruck durch
Wenn Sie sicher sind, dass das Bett gleichmäßig nivelliert ist, führen Sie einen kleinen Testdruck einer einfachen Form oder eines einfachen Musters durch. Dadurch wird bestätigt, ob Ihre Nivellierungsanpassungen erfolgreich waren.
Nehmen Sie sich für diesen Vorgang Zeit – ein gleichmäßig nivelliertes Bett schafft stets die Voraussetzung für glatte, qualitativ hochwertige 3D-Drucke.
Komfort der automatischen Bettnivellierung
Viele moderne 3D-Drucker, darunter auch Modelle von QIDI Tech, verfügen über eine praktische Funktion namens automatische Bettnivellierung (ABL). Diese Technologie nimmt Ihnen viel manuelle Arbeit ab, um sicherzustellen, dass Ihr Bett perfekt waagerecht ausgerichtet ist.

Wie es funktioniert
Anstatt an jeder Ecke Knöpfe einzustellen, verwendet ABL Sensoren, um die Topologie der Bettoberfläche abzubilden. Die Sensoren messen zahlreiche Punkte und erstellen ein digitales Netzmodell, das alle hohen oder niedrigen Stellen berücksichtigt. Diese Netzdaten werden dann verwendet, um die Bewegungen der Z-Achse während des Druckens subtil anzupassen, um ein unebenes Bett auszugleichen.
Der Hauptvorteil ist eine gleichmäßigere Haftung der ersten Schicht über die gesamte Bauplatte hinweg, was zu höheren Erfolgsraten und einer insgesamt besseren Druckqualität führt.
Ignorieren Sie es nicht völlig
Obwohl die automatische Bettnivellierung äußerst praktisch ist, handelt es sich dabei nicht um eine Lösung, die man einmal einstellt und dann vergisst. Die Sensoren können mit der Zeit aufgrund von Problemen wie angesammeltem Schmutz oder mechanischer Verschiebung ungenau werden.
Es ist eine gute Praxis, weiterhin regelmäßig manuelle Bettniveauprüfungen durchzuführen, auch bei Drucker mit ABL-Systemen. Dadurch wird sichergestellt, dass das automatisierte System ordnungsgemäß funktioniert, und Sie können bei Problemen die erforderlichen Anpassungen an den physischen Knöpfen vornehmen.
Empfehlungen zur Aufrechterhaltung eines ebenen Bettes
Auch wenn Ihr Bett richtig nivelliert ist, sollten Sie einige Dinge beachten, um die ideale Ausrichtung langfristig beizubehalten:
Regelmäßige Kontrollen sind der Schlüssel
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, die Nivellierung Ihres Druckbetts mindestens einmal pro Woche oder sogar vor jedem längeren Druckauftrag zu überprüfen. Wenn Sie Anzeichen von ungleichmäßigen Schichten oder schlechter Haftung auf Ihren Drucken bemerken, ist das ein sicheres Anzeichen dafür, dass Sie es neu nivellieren müssen. Dinge können langsam aus dem Gleichgewicht geraten, ohne dass Sie es merken.
Schaffen Sie eine stabile Umgebung
Zugluft, Vibrationen und Temperaturschwankungen können mit der Zeit zu einer leichten Verformung des Druckbetts führen. Versuchen Sie, diese Variablen zu minimieren, indem Sie Ihren 3D-Drucker in einem Raum ohne Lüftungsschlitze, Fenster, Heizungen/Klimaanlagen, die direkt darauf blasen, oder Bereiche mit viel Fußgängerverkehr aufstellen, die Vibrationen verursachen könnten.
Seien Sie vorsichtig beim Entfernen von Drucken
Wann ein fertiges Objekt von der Bauplatte lösen, gehen Sie sehr langsam und vorsichtig vor. Versuchen Sie, die Oberfläche nicht zu stark zu verdrehen, zu verbiegen oder zu biegen. Verwenden Sie ein Werkzeug wie ein Spachtelmesser, um Kratzer auf dem Bett zu vermeiden. Der Entfernungsvorgang kann das Bett manchmal aus der Ebene bringen, wenn Sie nicht extrem vorsichtig sind.
Nach dem Umzug erneut prüfen
Wenn Sie Ihren 3D-Drucker an einen anderen Ort bringen müssen, selbst wenn er nur durch den Raum geht, sollten Sie das Bett am neuen Standort neu ausrichten. Die Vibrationen und Erschütterungen während des Transports können die präzise Ausrichtung des Betts leicht beeinträchtigen.
Überprüfen Sie die Bettoberfläche regelmäßig
Untersuchen Sie Ihre Druckoberfläche alle paar Monate genau auf Anzeichen von Beschädigungen, Verformungen oder Problemen mit der Beschichtung/dem Klebstoff. Ein beschädigtes Bett wird nie eben bleiben. Ersetzen oder reparieren Sie die Oberfläche nach Bedarf.
Erweiterte Tipps und Tricks
Wenn Sie mehr Erfahrung mit der Bettnivellierung haben, möchten Sie möglicherweise einige fortgeschrittene Techniken ausprobieren, um Ihre Druckqualität weiter zu verbessern:
Feinabstimmung der Z-Achsenhöhe
Selbst bei einem vollkommen ebenen Bett müssen Sie möglicherweise noch die genaue Höhe zwischen Düse und Bauplatte anpassen.Wenn dieser kleine Spalt genau richtig gewählt wird, wird sichergestellt, dass das Filament in der idealen Dicke für die erste Schicht in das Bett gepresst wird.
Viele Drucker verfügen über eine „Babystepping“- oder „Z-Versatz"-Einstellung, mit der Sie die Z-Achse in Schritten geringfügig anheben oder absenken können. Sie können auch Ihre Slicer-Software um die anfängliche Schichthöhe auf Mikrometerebene zu optimieren.
Umgang mit kniffligen Levelproblemen
Wenn es Ihnen einfach nicht gelingt, das Bett waagerecht auszurichten, egal wie Sie es versuchen, gehen Sie einen Schritt zurück und überprüfen Sie systematisch ein paar Dinge:
- Überprüfen Sie die Bauplatte auf Verformungen oder Beschädigungen
- Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber ist und dass die Beschichtung richtig haftet
- Suchen Sie nach Problemen mit der Druckermechanik, losen Teilen oder der Ausrichtung
Für jedes Problem gibt es eine Lösung wenn Sie geduldig bei der Fehlersuche sind.
Die entscheidende Kunst der 3D-Druckbettnivellierung meistern
Das Erreichen einer perfekt ebenen Bauplatte ist eine unverzichtbare Fähigkeit für jeden, der es mit dem 3D-Druck ernst meint. In diesem Handbuch wird erläutert, warum die Bettnivellierung wichtig ist, wie Sie erkennen, wann Anpassungen erforderlich sind, und es werden Schritt-für-Schritt-Anleitungen für manuelle und automatische Nivellierungsprozesse bereitgestellt. Mit etwas Übung in diesen Methoden erhalten Sie jedes Mal makellose erste Schichten und optimale Druckqualität. Scheuen Sie sich nicht, auf das umfangreiche Wissen der 3D-Druck-Community zurückzugreifen, während Sie Ihr Fachwissen zur Bettnivellierung weiter verfeinern. Viel Spaß beim Drucken!