So reparieren Sie Klingeln und Geister in 3D -Drucken


Wenn Sie wellenförmige Kräuselungen auf Ihren 3D-Drucken sehen, insbesondere an Ecken und anderen scharfen Stellen, handelt es sich um ein Problem namens Ringing oder Ghosting.Dieser häufige Oberflächenfehler entsteht nicht zufällig, sondern ist die direkte Folge von Vibrationen der beweglichen Teile Ihres Druckers. Die gute Nachricht ist, dass Sie ihn systematisch beseitigen können. Diese Anleitung beschreibt einen klaren, schrittweisen Prozess. Beginnen Sie mit einfachen Slicer-Einstellungen und gehen Sie zu physischen Hardware-Checks über, um Ihnen zu helfen, viel glattere, sauberere Ausdrucke zu erhalten.
Schritt 1: Bestätigen Sie, dass das Druckartefakt „Klingeln (Geisterbilder)“ ist.
Bevor Sie das Problem beheben können, müssen Sie sich über die Ursache im Klaren sein. Klingeln kann manchmal mit anderen Problemen bei der Druckqualität verwechselt werden. Eine korrekte Diagnose ist daher der erste Schritt zur richtigen Lösung.
Wie Klingeln aussieht
Klingeln, auch bekannt als Ghosting oder Rippling, erscheint als eine Reihe von Wellenlinien auf der Oberfläche Ihres Ausdrucks. Sie sehen diese schwachen Wellen normalerweise direkt nach scharfen Merkmalen wie 90-Grad-Ecken oder Löchern im Modell. Sie sehen aus wie Echos, die verblassen, je weiter sie sich von dem Merkmal entfernen, das sie verursacht hat.

Die Ursache: Druckervibrationen
Die einfache Ursache für das Klingeln sind mechanische VibrationenDas Bewegungssystem Ihres Druckers, insbesondere der Druckkopf, verfügt über Gewicht und Schwung. Wenn er sich bewegt und dann plötzlich die Richtung ändern muss, erzeugt die Kraft dieser Änderung leichte Vibrationen im Druckergehäuse. Wenn die Düse ihren Weg fortsetzt, überträgt sie diese Rüttelbewegung auf den Druck und erzeugt so den Welleneffekt. Höhere Geschwindigkeiten und schärfere Richtungswechsel machen die Vibrationen deutlicher.
Klingelt es oder ist es etwas anderes?
Durch die korrekte Identifizierung vermeiden Sie die Anwendung falscher Korrekturen. Es ist wichtig, das Ringing von einigen anderen häufigen Artefakten beim 3D-Druck zu unterscheiden.
- Z-Wobble: Dieses Problem zeigt sich als gleichmäßiges, sich wiederholendes Korkenzieher- oder Schichtmuster, das sich über die gesamte vertikale Höhe des Drucks erstreckt. Es ist nicht auf bestimmte Merkmale wie Ecken zurückzuführen. Z-Wackeln wird durch eine falsch ausgerichtete oder verbogene Leitspindel der Z-Achse verursacht, die bei jeder neuen Schicht eine regelmäßige, vorhersehbare Abweichung erzeugt.
- Inkonsistente Extrusion: Probleme wie Düsenverstopfungen, Filamentdurchmesservariationen oder eine schlecht kalibrierter Extruder führen zu zufälligen Oberflächendefekten. Diese können als Flecken, Lücken oder Bereiche mit Unterextrusion auftreten. Im Gegensatz zum regelmäßigen, merkmalsbasierten Ringmuster sind diese Fehler typischerweise unregelmäßig und entsprechen nicht der Geometrie des Drucks.
Schritt 2: Richten Sie Ihre erste Verteidigungslinie in der Slicer-Software ein
Beginnen Sie mit Ihrem Slicer-Programm, z. B. Cura oder PrusaSlicer, um das Klingeln am schnellsten zu beheben. Diese Optionen geben dem Drucker die Bewegungsrichtung an und funktionieren oft sehr gut, ohne dass die Hardware geändert werden muss.
1. Reduzieren Sie die Druckgeschwindigkeit (insbesondere bei Außenwänden)
Die Reduzierung der Druckgeschwindigkeit ist eine der besten Möglichkeiten, das Klingeln zu stoppenWenn ein Druckkopf die Richtung ändert, erzeugt er aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit mehr Vibrationen, diese Kraft wird jedoch erheblich reduziert, wenn der Kopf langsamer wird. Achten Sie auf die „Outer Wall Speed“ bzw. „Outer Perimeter Speed“ Einstellung in Ihrem Slicer, da diese einen direkten Einfluss auf die Qualität der Endoberfläche hat. Ändern Sie die Geschwindigkeit deutlich, z. B. von 60 mm/s auf 40 mm/s, und drucken Sie dann ein Testmodell, um zu sehen, was passiert.
2. Niedrigere Beschleunigungs- und Ruckwerte
Diese beiden Einstellungen steuern, wie stark der Drucker die Geschwindigkeit ändert und Kurven nimmt. Eine niedrigere Einstellung führt zu sanfteren Bewegungen und weniger Vibrationen.
- Beschleunigung: Hiermit wird gesteuert, wie schnell der Drucker auf Touren kommt. Ist der Wert zu hoch, können Bewegungen ruckartig wirken.Versuchen Sie, die Werte für die „Druckbeschleunigung“ gegenüber der aktuellen Einstellung um 25–50 % zu senken.
- Ruck (oder Kreuzungsabweichung): Diese Einstellung bestimmt, wie stark der Drucker in Ecken langsamer wird. Ein hoher Ruckwert ist eine Hauptursache für Ringing. Versuchen Sie, den Ruckwert zu verringern (e.g., von 10 auf 7). Wenn Ihr Slicer „Junction Deviation“ verwendet, hat das Verringern dieses Werts einen ähnlichen Glättungseffekt auf Ecken.
3. Ändern Sie die Druckreihenfolge auf „Außenwand zuerst“
Sie können auch versuchen, die Reihenfolge der Drucke an der Wand zu ändern. Wenn Sie Ihren Slicer so einstellen, dass die Außenwand zuerst gedruckt wird, wird die sichtbare Oberfläche gedruckt, bevor Vibrationen von den Innenwänden oder Füllung kann es beeinflussen. Dies kann helfen, kleine Ringe zu verbergen. Beachten Sie jedoch, dass dies nur eine optische Lösung ist. es behebt nicht das Vibrationsproblem darunter; es lässt die Dinge nur besser aussehen.
Schritt 3: Überprüfen Sie die mechanische Stabilität Ihres Druckers
Wenn das Klingeln durch Ihre Softwareanpassungen nicht vollständig behoben wurde, liegt die Ursache wahrscheinlich an einem physischen Problem mit dem Drucker selbst. Ein wackeliger Rahmen oder lose Teile verstärken die Vibrationen und machen selbst die sorgfältigste Einstellung des Slicers zunichte..
1. Stabilisieren Sie die Oberfläche und den Rahmen des Druckers
Beginnen Sie mit dem Fundament des Druckers. Stellen Sie sicher, dass die Maschine auf einer schweren und absolut stabilen Oberfläche steht, wie eine stabile Werkbank oder sogar ein Betonpflasterstein, um Vibrationen zu absorbieren. Als nächstes Überprüfen Sie den Rahmen selbst. Überprüfen Sie alle Schrauben und Bolzen, die die Struktur zusammenhalten, und ziehen Sie alle losen Teile fest. Greifen Sie die Oberseite des Rahmens und versuchen Sie, ihn zu schaukeln. Wenn Sie ein Wackeln oder Biegen spüren, finden Sie die Ursache und befestigen Sie sie, bis sich die gesamte Baugruppe stabil anfühlt.
2. Überprüfen und Spannen der Riemen
Lose Riemen sind eine äußerst häufige Ursache für KlingelnWenn die Riemen der X- und Y-Achse nicht straff genug sind, entsteht ein Spiel, das den Druckkopf nach einem plötzlichen Stopp oder einer Drehung schwingen lässt. Die Riemen sollten straff sein und beim Zupfen ein tiefes „Klirren“ erzeugen, ähnlich einer Bassgitarrensaite. Sie sollten nicht so locker sein, dass sie durchhängen, aber auch nicht so straff, dass sie die Motoren übermäßig belasten. Verwenden Sie zur Einstellung die integrierten Spanner Ihres Druckers oder spannen Sie die Riemen manuell an ihren Befestigungspunkten.
3. Überprüfen Sie Räder und Riemenscheiben auf Wackeln
Überprüfen Sie abschließend, ob die beweglichen Komponenten Spiel haben. Halten Sie den Druckkopf und das Druckbett fest und versuchen Sie, sie zu bewegen. Wenn Sie ein Spiel oder eine wackelnde Bewegung spüren, Sie müssen die Exzentermuttern an den Rädern einstellenDrehen Sie die Muttern in kleinen Schritten, gerade so weit, dass das Wackeln verschwindet, der Schlitten aber trotzdem noch reibungslos gleitet. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Antriebsscheiben an den Motoren und die Umlenkrollen an den gegenüberliegenden Enden der Riemen sicher befestigt sind und nicht wackeln.
Schritt 4 (Fortgeschritten): Firmware- und Hardware-Upgrades
Wenn Sie alle mechanischen Prüfungen durchgeführt haben und dennoch schneller drucken oder ein noch besseres Oberflächenfinish erzielen möchten, können Sie die Software und Hardware Ihres Druckers ändern.
1. Verwenden Sie Input Shaping in der Firmware
Dies ist die modernste und erfolgreichste Methode, um jegliches Klingeln loszuwerden. High-Tech-Firmware, wie Klipper oder neuere Versionen von Marlin, verfügt über eine Funktion namens „Input Shaping“, die Vibrationen auf intelligente Weise stoppt, bevor sie auf dem Druck auftreten können. Ein kleiner Beschleunigungssensor wird im Rahmen des Prozesses kurzzeitig am Druckkopf angebracht. Danach führen Sie einen Testprozess durch, der Ihnen zeigt, was die Eigene Resonanzfrequenzen des Druckers sind. Diese Informationen werden von der Software verwendet, um die Bewegung in Echtzeit zu ändern, wodurch die Vibrationen, die das Klingeln des Telefons verursachen, gestoppt werden.Dadurch können Sie mit wesentlich höheren Geschwindigkeiten und Beschleunigungen drucken, ohne dass die Qualität der Oberfläche darunter leidet.
2. Nehmen Sie Hardwareänderungen vor
Da Vibrationen durch Gewicht und Bewegung verursacht werden, kann es hilfreich sein, die beweglichen Teile leichter zu machen. Hierzu ist in der Regel ein Druckkopfwechsel erforderlich. Wechseln Sie zu einem leichteren Direktantriebsextruder oder einem Bowden-System, wenn Sie einen schweren Extruder verwenden. Bei einem Bowden-System ist der schwere Extrudermotor am festen Rahmen statt am beweglichen Portal befestigt. Manche Benutzer ersetzen das standardmäßige V-Nut-Radbewegungssystem durch steifere und präzisere Linearschienen, um das Upgrade noch stabiler zu machen und zu verhindern, dass sich das Rad unnötig bewegt und verbiegt.
Erzielen Sie glattere Drucke durch methodisches Vorgehen!
Das Beheben von Klingelgeräuschen ist ein einfacher Vorgang, wenn dies in der richtigen Reihenfolge durchgeführt wird. Überprüfen Sie immer zunächst die physische Hardware Ihres Druckers (Schritt 1 und 3): Stellen Sie sicher, dass er über eine stabile Basis, einen starren Rahmen und richtig gespannte Riemen verfügt. Sobald die Maschine selbst stabil ist, dann Wechseln Sie zur Software (Schritt 2), indem Sie die Druckgeschwindigkeit und Beschleunigung in Ihrem Slicer verringern. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen oder einen schnelleren Druck zu ermöglichen, Erwägen Sie erweiterte Lösungen wie Input Shaping (Schritt 4).. Indem Sie diese Schritte methodisch durchgehen, können Sie das Ringing erfolgreich beseitigen und eine durchgängig glatte Oberflächenqualität auf Ihren Drucken erzielen.

Von der Reparatur bis zur Aufrüstung
Beim Durcharbeiten dieser Schritte haben Sie möglicherweise festgestellt, dass einige Komponenten Ihres Geräts abgenutzt oder beschädigt sind oder einfach nicht für die Aufgabe geeignet sind, qualitativ hochwertige Drucke zu erstellen. Dies ist ein natürlicher Teil der 3D-Druck-Reise. Manchmal liegt die Lösung in der Aktualisierung von Schlüssel 3D-Druckerzubehör; selbst eine kleine Änderung, wie der Wechsel zu einer Hochleistungsdüse, kann einen erheblichen Unterschied machen. Vergessen Sie nicht die Grundlage jedes großartigen Drucks: hochwertiges Filament für 3D-Drucker. Die Verwendung eines der besten 3D-Druckerfilamente stellt sicher, dass die perfekten Bewegungen Ihrer Maschine in makellose Oberflächen umgesetzt werden. Und wenn Sie ständig mit den Einschränkungen einer älteren Maschine zu kämpfen haben, ist es vielleicht an der Zeit, darüber nachzudenken, was ein guter 3D-Drucker, gebaut mit Blick auf Stabilität, bieten kann. Die Investition in hochwertige Komponenten oder einen der neuesten 3D-Drucker ist der letzte Schritt zum Erreichen professioneller Ergebnisse.