So reparieren Sie 3D-Drucker stoppt das Extrudieren von Mitte des Drucks.

Share this post
How to Fix 3D Printer Stops Extruding Mid-Print

Es ist ein häufiges Problem für jeden mit einem 3D-Drucker: Sie starten einen Druckvorgang, und irgendwann hört der Extruder einfach auf, Filament zuzuführen. Dieses Problem verschwendet Material und hinterlässt ein unfertiges Teil, und Die Ursache kann von einem einfachen Haken in der Filamentspule bis hin zu einer bestimmten Einstellung in Ihrer Slicer-Software reichenDie effektivste Lösung besteht darin, die möglichen Ursachen logisch durchzugehen, von der einfachsten bis zur komplexesten. Diese Anleitung bietet Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, das Problem richtig zu diagnostizieren und Ihren Drucker wieder zuverlässig zum Laufen zu bringen.

Schritt 1 – Überprüfen Sie zuerst das Filament

Beginnen Sie die Fehlersuche immer mit dem Filament selbst. Probleme mit der Materialzufuhr sind eine häufige Ursache für Extrusionsfehler und sind in der Regel am einfachsten zu beheben.

Ist das Filament verheddert oder leer?

Überprüfen Sie zunächst, ob die Spule leer ist. Wenn nicht, Untersuchen Sie es auf Verwicklungen oder KnotenVerwicklungen entstehen typischerweise, wenn das Filamentende unter eine andere Spule auf der Spule rutscht und einen Knoten bildet, der die Zufuhr blockiert. Sie müssen außerdem sicherstellen, dass sich die Spule frei auf ihrer Halterung dreht und nicht hängen bleibt.

Ist das Filament gerissen oder spröde?

Filamente sammeln mit der Zeit Feuchtigkeit und werden spröde, was zu Rissen beim Drucken führen kann. Dies ist typisch für Filamente wie PLA. Suchen Sie nach einem abgebrochenes Stück Filament zwischen Extruder und Spule. Testen Sie Ihr Material, indem Sie einen Teil davon biegen. Wenn es bricht, anstatt sich zu biegen, ist das Filament defekt. Sie können dies vermeiden, indem Sie die Spulen in einem luftdichten Behälter zusammen mit Trockenmittelbeuteln aufbewahrenBei bereits sprödem Filament kann ein Filamenttrockner verwendet werden, um es wiederzubeleben.

Schritt 2 – Untersuchen Sie den Extrudermechanismus

Der Extruder ist das Arbeitspferd des Filamentzufuhrsystems. Der Extruder greift das Filament und treibt es in das heiße EndeWenn dieser Mechanismus versagt, hört die Extrusion auf.

Rutscht das Antriebsrad oder ist es verstopft?

Das Antriebsrad ist das kleine Zahnrad, das das Filament vorwärts treibt. Wenn das Gang rutscht, hören Sie möglicherweise ein Klickgeräusch oder bemerken einen Haufen Plastikspäne. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Getriebe das Filament schleift, anstatt es anzutreiben.

Um dies zu reparieren, öffnen Sie die Extruderbaugruppe und Überprüfen Sie das Getriebe auf eingebrannte Kunststoffrückstände. Verwenden Sie eine steife kleine Bürste (z. B. eine Messingbürste) und Druckluft, um die Zähne zu reinigen. Stellen Sie bei geöffnetem Extruder sicher, dass das Zahnrad korrekt auf den Filamentpfad ausgerichtet ist. Überprüfen Sie auch den Spannarm. Ist er zu locker, greift er nicht in das Filament ein, ist er zu fest, wird es gequetscht.

Wird das Filament richtig geladen?

Der Extruder lässt sich ganz einfach testen. Entfernen Sie zunächst das Filament vollständig. Schneiden Sie das Filamentende in einem 45-Grad-Winkel ab, sodass eine scharfe Spitze entsteht. Führen Sie es manuell zurück in den Extruder und achten Sie auf Widerstand, während Sie es zum heißen Ende führen. Das Filament sollte leicht durchgehen. Wenn Sie bemerken, dass es hängen bleibt oder klemmt, liegt eine interne Fehlausrichtung oder Blockierung vor..

Schritt 3 – Überprüfen Sie die Düse und das heiße Ende

Wenn Filament und Extruder richtig funktionieren, das Problem liegt wahrscheinlich in der heißes Ende, wo das Filament geschmolzen wird. A Verstopfung in der Düse ist ein sehr häufiger Grund für das Stoppen der Extrusion.

Ist die Düse verstopft?

Eine Düse kann teilweise verstopft sein, was zu einer schwachen Extrusion führt, oder vollständig verstopft sein, was den Druckvorgang komplett stoppt. Eine vollständige Verstopfung führt oft dazu, dass ein Druckvorgang abrupt fehlschlägt. Am effektivsten lässt sich das Problem mit einem „Kaltziehen":

  • Erhitzen Sie die Düse auf die normale Drucktemperatur für das von Ihnen verwendete Filament.
  • Schieben Sie manuell ein Stück helles oder Reinigungsfilament durch, bis es herausfließt.
  • Senken Sie die Temperatur deutlich (e.g., bis 90°C für PLA).
  • Ziehen Sie das Filament nach dem Abkühlen fest und schnell wieder aus dem heißen Ende heraus.

Die Spitze des Filaments sollte die Form der Innenseite der Düse haben und Schmutz enthalten. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das herausgezogene Filament sauber herauskommt.

Ist die Düse heiß genug?

Das Filament wird nicht extrudiert, wenn die Düse nicht die richtige Temperatur hatÜberprüfen Sie das Display Ihres Druckers und vergleichen Sie die Solltemperatur mit der tatsächlichen Temperatur. Wenn die tatsächliche Temperatur deutlich niedriger ist oder schwankt, liegt möglicherweise ein Problem mit Ihrem Heizelement oder Temperatursensor (Thermistor) vor.

Am meisten 3D-Drucker verfügen über eine Sicherheitsfunktion namens Schutz vor thermischem Durchgehen. Es schaltet die Heizung ab, wenn die Temperatur nicht wie erwartet steigt. Diese Funktion verhindert Brände, stoppt aber auch Ihren Druck. Eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm ist ein klares Zeichen dafür, dass diese Sicherheitsfunktion ausgelöst wurde.

Schritt 4 – Temperatur- und Rückzugseinstellungen überprüfen

Das Problem liegt möglicherweise nicht an Ihrer Hardware, sondern an Ihre Slicer-Einstellungen. Falsche Temperatur- oder Rückzugseinstellungen können selbst bei einem einwandfrei funktionierenden Gerät einen Stau während des Druckvorgangs verursachen.

Ist die Drucktemperatur zu niedrig?

Jedes Filament hat eine empfohlene Drucktemperatur, die Sie auf der Spule oder auf der Website des Herstellers finden. Wenn Ihre Temperatur zu niedrig eingestellt ist, schmilzt das Filament im Hot-End nicht richtig. Dies kann zu einer Verstopfung führen, die der Extruder nicht durchdringen kann. Überprüfen Sie immer, ob Ihre Slicer-Einstellungen mit dem von Ihnen verwendeten Filament übereinstimmen. Sie können einen „Temperaturturm“ ausdrucken, um die ideale Temperatur für eine bestimmte Spule zu ermitteln.

Sind die Rückzugseinstellungen zu aggressiv?

Der Rückzug ist eine Einstellung, die das Filament leicht nach hinten zieht, um ein „Fädenziehen“ zu verhindern, wenn die Düse über einen offenen Raum fährt. Wenn jedoch der Rückzugsweg zu lang oder die Geschwindigkeit zu hoch ist, kann geschmolzener Kunststoff in den kalten Teil des heißen Endes gezogen werden. Der Kunststoff erstarrt dann und verursacht einen Stau. Dieses Problem wird oft als „Wärmekriechen." Wenn Sie vermuten, dass dies die Ursache ist, versuchen Sie, den Rückzugsabstand und die Geschwindigkeit in Ihren Slicer-Einstellungen zu reduzieren.

Schritt 5 – Bewegungs- und Vorschubpfadprobleme diagnostizieren

Der Weg des Filaments vom Extruder zur Düse muss glatt sein. Jede Reibung oder Blockade in diesem Zufuhrweg kann den Materialfluss stoppen.

Sind PTFE-Schlauch und Bowdenzug frei?

Wenn Ihr Drucker über eine Bowden-SetupEin langer PTFE-Schlauch führt das Filament zum Hotend. Dieser Schlauch muss frei sein. Trennen Sie ihn an beiden Enden und überprüfen Sie ihn auf Verstopfungen, Knicke oder scharfe Biegungen, die die Reibung erhöhen könnten. Mit der Zeit kann sich das Ende des Schlauchs, das sich im Hotend befindet, durch Hitze verformen und verstopfen. Wenn das Ende des Rohrs dunkel, verbrannt oder verengt aussieht, schneiden Sie den beschädigten Teil ab oder ersetzen Sie das gesamte Rohr.

Gibt es Probleme mit dem Schrittmotor oder der Achse?

Ein Schrittmotor treibt den Extruder an. Achten Sie auf Klick- oder Schleifgeräusche von diesem Motor, was bedeutet, dass er wahrscheinlich „Schritte überspringt“ und das Filament nicht voranschiebt. Dies kann durch eine physische Blockade (z. B. eine Verstopfung) oder ein elektrisches Problem verursacht werden. Überprüfen Sie, ob das Motorkabel sowohl am Motor als auch am Mainboard fest angeschlossen ist.In einigen Fällen kann die Komponente, die den Motor auf der Hauptplatine steuert (der Schrittmotortreiber), überhitzen, was zu einer vorübergehenden Abschaltung führen kann.

Schritt 6 – Überprüfen Sie Ihren Slicer und G-Code

In einigen Fällen ist die Druckerhardware in Ordnung, aber das Problem liegt in der G-Code-Datei, die die Anweisungen Ihrer Slicer-Software enthält. Ein Fehler in dieser Datei kann dazu führen, dass die Extrusion unerwartet gestoppt wird.

Fehlen im G-Code Extrusionsbefehle?

Verwenden Sie den „Vorschau“-Modus in Ihrem Slicer, um den Druck Schicht für Schicht zu überprüfen. Suchen Sie nach Bereichen, in denen die Extrusionslinien plötzlich verschwinden. Dies deutet auf ein mögliches Problem mit dem 3D-Modell selbst oder einen Slicer-Fehler hin. Wenn Sie dieses Problem finden, Die einfachste Lösung besteht darin, das Modell erneut zu schneiden. Wenn das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie es mit einem anderen Slicer-Programm, um zu sehen, ob es den G-Code korrekt generiert.

Sind Schichthöhen oder Linienbreiten falsch konfiguriert?

Falsche erweiterte Einstellungen kann zu einer Unterextrusion führen, die sich zunehmend verschlechtert, bis sie ganz aufhört. Beispielsweise kann das Einstellen einer sehr niedrigen Schichthöhe ohne gleichzeitige Anpassung der Durchflussrate (oft Extrusionsmultiplikator genannt) zu einem Stau führen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Einstellungen für Ihre Hardware angemessen sind. Eine gute Faustregel besteht darin, die Linienbreite auf 100–120 % Ihres Düsendurchmessers einzustellen und sicherzustellen, dass Ihre Durchflussrate richtig für Ihr Filament kalibriert ist.

Schritt 7 – Schauen Sie sich Firmware und Elektronik an

Wenn Sie bereits alle gängigen mechanischen und Softwareprobleme überprüft haben, Die Ursache könnte in der Elektronik oder Firmware des Druckers liegenDiese Probleme treten seltener auf und ihre Diagnose kann komplexer sein.

Ist der Wärmesensor oder die Heizung defekt?

Die Temperatur des Hotends wird durch zwei wichtige Teile gesteuert: Die Thermistor (der Sensor) und die Heizpatrone (die Heizung).

  • Ein defekter Thermistor sendet falsche Temperaturwerte an die Hauptplatine. Beobachten Sie die Temperatur auf dem Display Ihres Druckers. Wenn die Zahl unregelmäßig springt oder einen unmöglichen Wert anzeigt (z. B. 0 °C oder -15 °C), ist wahrscheinlich der Thermistor oder seine Verkabelung beschädigt und muss ersetzt werden.
  • Eine defekte Heizpatrone oder eine lose Verbindung kann dazu führen, dass die Düse ihre Zieltemperatur nicht erreicht oder beibehält.

Ist das Mainboard überhitzt oder weist es Störungen auf?

Das Mainboard ist das Gehirn des Druckers. Wenn es ein Problem hat, kann es alle möglichen Fehler verursachen.

  • Überhitzung: Stellen Sie sicher, dass der Lüfter, der Ihr Mainboard kühlt, läuft und das Elektronikgehäuse ausreichend belüftet ist. Wenn das Board oder seine Motortreiber zu heiß werden, kann es zu Fehlfunktionen und zum Stoppen des Extrudermotors kommen.
  • Firmware-Fehler: Auf der Website Ihres Druckerherstellers finden Sie eine Firmware-Update. Hersteller veröffentlichen manchmal neue Firmware, um Fehler zu beheben, die in seltenen Fällen die Ursache für Extrusionsfehler sein können.

Die Reparatur dieser elektronischen Komponenten erfordert mehr technisches Geschick und Vorsicht. Schalten Sie den Drucker immer aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Kabelverbindungen herstellen. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten an den Support des Herstellers.

Wenden Sie einen methodischen Reparaturprozess an!

Die Konfrontation mit einem Extrusionsfehler während des Druckvorgangs kann entmutigend sein, aber ein strukturierter Diagnoseprozess verwandelt das Problem von einem Mysterium in eine überschaubare Checkliste. Indem Sie systematisch vom Filament bis zur Firmware arbeiten, können Sie die Variable isolieren, die den Fehler verursacht. Führen Sie nach dem Reparaturversuch einen kurzen Testdruck durch, um zu prüfen, ob das Problem behoben ist, bevor Sie einen längeren Druck durchführen.Durch das Führen eines einfachen Protokolls wiederkehrender Probleme und deren Lösungen werden Sie mit der Zeit zu einem effektiveren und sachkundigeren Druckerbediener.

Table of contents

FAQs

Finden Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zu unseren 3D-Druckmaschinen und -Services.

3D-Druck ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Dabei werden Materialien wie Kunststoff oder Metall schichtweise aufgetragen, um das Endprodukt zu erzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht individuelle Anpassungen und schnelles Prototyping.

Wir bieten schnelle und zuverlässige Versandoptionen für alle unsere Produkte. Sobald Ihre Bestellung aufgegeben wurde, erhalten Sie eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Fortschritt Ihrer Bestellung verfolgen können. Die Lieferzeiten können je nach Standort variieren.

Für unsere 3D-Drucker gilt eine einjährige Garantie auf Herstellungsfehler. Garantieverlängerungen sind optional erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Garantiebestimmungen.

Ja, wir bieten ein unkompliziertes Rückgaberecht. Sollten Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein, können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet. Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Produkt im Originalzustand befindet.

Selbstverständlich! Unser engagiertes Support-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen und Problemen. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon und erhalten umgehend Hilfe. Wir bieten außerdem ein umfassendes Online-Ressourcencenter.

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter.