3D -Drucken Elefantenfuß: Wie man ihn repariert und verhindern

Share this post
A before-and-after image showing a close-up of a green 3D-printed object. The 'after' image displays a much cleaner edge

Eine saubere Basis gibt den Ton für den gesamten Druck an. Wenn die Unterkante nach außen ausgestellt ist, verlieren die Teile an Genauigkeit, Presspassungen verklemmen sich und die Fertigstellungszeit verlängert sich. Dieser Defekt, oft genannt Elefantenfuß, folgt klaren Mustern. Mit einer kurzen Sequenz, die die Geometrie der ersten Schicht, die Wärmekontrolle und die Slicer-Kompensation abdeckt, 3D-Druck Der Workflow kann durchgehend scharfe Kanten und stabile Abmessungen liefern.

Was ist Elefantenfuß im 3D-Druck?

Ein Elefantenfuß ist die Wölbung nach außen, die um die ersten Schichten eines Teils herum auftritt. Der Rand wirkt aufgequollen, die Ecken verlieren ihre scharfen Linien und die Basis ist breiter als das Modell. Hier treffen in der Regel zwei Kräfte aufeinander. Die erste Schicht wird möglicherweise zu nah an die Bauplatte gedrückt, und die Unterseite des Drucks bleibt aufgrund der Hitze möglicherweise länger weich. Das Ergebnis ist eine sichtbare Lippe, die Toleranzen und Oberflächenqualität beim 3D-Druck beeinträchtigt.

Ursachen des Elefantenfußes

Dieser Defekt ist selten auf eine einzige Einstellung zurückzuführen. Es spiegelt die Wechselwirkung von Wärme, Geometrie der ersten Schicht und Slicer-Auswahl widerWenn Sie die Rolle jeder Kategorie verstehen, können Sie das Problem ohne Rätselraten beheben und verhindern, dass bei zukünftigen 3D-Druckaufträgen derselbe Fehler erneut auftritt.

Nach der kurzen Übersicht unten können Sie direkt mit den schrittweisen Korrekturen im nächsten Abschnitt fortfahren.

Kategorie Was geschieht Sichtbare Hinweise Erste Kontrollen
Wärmemanagement Bett oder Kammer werden heiß und die Basis bleibt länger weich. Glänzende, leicht gummiartige Unterseiten; abgerundete Ecken Senken Sie die Betttemperatur nach der ersten Schicht; moderate Kammertemperatur für Niedertemperaturfilamente
Geometrie der ersten Schicht Z-Offset zu gering oder Bett uneben, sodass die Düse Kunststoff nach außen drückt. Linien wirken verwischt; Rock und Krempe wirken zu flach Neu nivellieren; Z-Offset mit einem Testmuster zurücksetzen; Plattenebenheit überprüfen
Slicer-Parameter Der Fluss der ersten Schicht ist zu hoch, die Linienbreite zu groß oder die Kühlung zu gering. Die Lippe schrumpft, wenn der Fächer später im Druck zunimmt Optimieren Sie den Fluss, die Breite, die Geschwindigkeit und die frühe Abkühlung der ersten Schicht
Teiledesign Eine scharfe 90-Grad-Basis fängt die Wärme ein und zeigt die Ausdehnung. Die Lippe bleibt über alle Profile und Materialien hinweg erhalten Fügen Sie im CAD eine kleine Basisfase für Presspassungsflächen hinzu

So beheben Sie Elefantenfuß: Schritt-für-Schritt-Lösungen

Arbeiten Sie von der Grundlage bis zur Feinabstimmung. Diese Reihenfolge löst zuerst die Grundursachen und nutzt die Kompensation nur als abschließendes Werkzeug. Dies beschleunigt auch die Validierung, da jede Änderung hat einen klaren Zweck in Ihrem 3D-Druckprozess.

Stellen Sie eine saubere erste Schicht wieder her

Beginnen Sie mit automatische Nivellierung. Dann setzen Z-Versatz Verwenden Sie ein Testmuster der ersten Schicht. Die Linien sollten leicht abgeflacht sein und klare Grenzen zwischen benachbarten Linien aufweisen. Wenn die Oberfläche verschmiert oder geriffelt aussieht, erhöhen Sie Z in sehr kleinen Schritten, bis die Textur gleichmäßig ist und der Rand nicht nach außen ragt.

Passen Sie die Wärme mit einem Stufenplan an

Halten Sie ein warmes Bett für die erste Schicht, dann reduzieren Sie einige Grad, sobald die Haftung fixiert ist. Wenn Ihr Drucker über eine beheizte KammerHalten Sie ihn hoch genug für Materialien, die ihn benötigen, und minimal für Niedertemperaturfilamente. Kleine Änderungen sind wichtig. Eine moderate Bettabsenkung nach der zweiten Schicht und ein niedrigerer Kammersollwert für einfache Kunststoffe tragen dazu bei, dass die Unterkante frühzeitig fest wird und Kriechen verhindert wird.

Anwenden einer Kompensation auf Slicer-Ebene

Die meisten Slicer bieten eine horizontale Erweiterungssteuerung für die erste Ebene. Geben Sie einen kleinen negativen Wert ein, um die Basis in X- und Y-Richtung kontrolliert zu verkleinern. Beginnen Sie mit −0,1 mm bis −0,2 mm und bestätigen Sie mit einem 20 mm Kalibrierquadrat. Aktivieren Sie in Ihrem Slicer unter „Druckeinstellungen“ die Elefantenfußkompensation und speichern Sie sie nach der Überprüfung als Teil Ihrer Materialvorgabe.

Optimieren Sie Durchfluss, Linienbreite, Geschwindigkeit und frühes Abkühlen

Reduzieren Sie den Durchfluss der ersten Schicht um einige Prozent, wenn der Rand geschwollen aussieht. Halten Sie die Linienbreite der ersten Schicht nahe an der Düsengröße, anstatt sie übermäßig zu erhöhen. Verlangsamen Sie die erste Schicht, um eine gleichmäßige Haftung zu gewährleisten. Aktivieren Sie dann nach der ersten Schicht die Kühlung des Teils für Materialien die davon profitieren. Ein sanfter Ventilator hilft der Basis beim Festigen und verhindert, dass der Rand nach außen rutscht.

Fügen Sie eine Basisfase hinzu, wenn die Passform wichtig ist

Eine kleine Fase von 0,2 mm bis 0,5 mm um die Basis des Modells verbirgt jede verbleibende Ausdehnung. Es schützt auch Kanten, die in ein anderes Teil geschoben werden müssen. Dieses Design-Leitplanke spart Zeit bei der Endbearbeitung und verbessert oft die visuelle Linie des Drucks.

So verhindern Sie Elefantenfußabdrücke in zukünftigen Drucken

Prävention reduziert Plastikverschwendung und hält Zeitpläne ein. Ein einfacher Satz an Standards, den Sie bei jedem Auftrag anwenden, reicht aus. Ziel ist eine Basis, die schnell haftet und sich dann verfestigt, bevor sich der Rand ausbreiten kann. Die folgenden Gewohnheiten sorgen dafür, dass dieses Ergebnis in Ihrer 3D-Druckroutine wiederholbar ist.

Erstellen Sie eine wiederholbare Basislinie der ersten Ebene

Profil speichern mit bekanntem Z-Offset, gleichbleibender Höhe der ersten Schicht und langsamer, vorhersehbarer Geschwindigkeit. Verwenden Sie dasselbe Testmuster, wenn Sie Düsen, Federstahlplatten oder Strukturbleche wechseln. Kleine Kontrollen schützen Sie vor späterer Symptomsuche.

Verwenden Sie abgestufte Temperaturen nach Material

Standardmäßig einen zweistufigen Bettenplan einführen. Kombinieren Sie es mit einer Kammerwärme, die zur Polymerfamilie passt. PLA und ähnliche Materialien funktionieren am besten bei minimaler Kammertemperatur. ABS, ASA und PA Mischungen Profitieren Sie von einer warmen, stabilen Kammer, die das Verziehen begrenzt, während das Bett nach den ersten Schichten nach unten abfällt.

Kompensation in Voreinstellungen einbacken

Wenn Ihre Teile Presspassungen oder Gleitschnittstellen enthalten, fügen Sie dem Profil, das Sie für diese Aufgaben verwenden, eine kleine negative Erstschichterweiterung hinzu. Speichern Sie diese in Ihrem Slicer mit eindeutigen Namen für jedes Filament. Die korrekte Kompensation wird dann mit dem Material geladen und ist nicht vom Speicher abhängig.

Designkanten, die scharf bleiben

Fügen Sie eine kleine Fase an den Sockeln hinzu, die maßhaltig bleiben müssen. Diese Änderung schwächt typische Teile nicht und macht eine mühsame Kantenreinigung überflüssig. Sie trägt außerdem dazu bei, dass Formen, Vorrichtungen und Halterungen korrekt auf Arbeitsflächen platziert werden.

Halten Sie die Oberfläche ehrlich

Reinigen Sie die Bauplatte und auf Ebenheit prüfen. Schmutz und lokale Unebenheiten verleiten dazu, den Z-Offset zu weit zu reduzieren. Der Druck bleibt haften, doch die Basis breitet sich aus. Eine saubere, flache Platte ermöglicht einen leichteren Druck und behält eine klare Geometrie bei.

Sorgen Sie bei jedem Druck für gerade Kanten

Betrachten Sie Elefantenfüße als kleines Ausrichtungsproblem zwischen Geometrie und Hitze. Beginnen Sie mit Nivellierung und Z-Offset, stellen Sie die Temperaturen so ein, dass die Basis frühzeitig fest wird, und fügen Sie dann im Slicer eine leichte Kompensation für Teile hinzu, die einen festen Sitz erfordern. Behalten Sie diese Einstellungen innerhalb stabiler Slicer-Profile bei. Ihre 3D-Druckteile verlassen das Bett mit geraden Kanten, genauen Abmessungen und weniger Nacharbeit.

5 FAQs zur Fehlerbehebung bei Elefantenfuß

F1: Wie kann ich bestätigen, dass es sich bei dem Problem um einen Elefantenfuß und nicht um eine allgemeine Überextrusion handelt?

A: Messen Sie die Basis und die mittlere Höhe mit einem Messschieber. Wenn die Verbreiterung nur in den ersten Schichten auftritt und weiter oben verschwindet, handelt es sich um einen Elefantenfuß. Überextrusion vergrößert die Strukturen im gesamten Teil. Deaktivieren Sie für den Test die Ränder und prüfen Sie eine glatte Kante.

F2: Kann man mit einem Floß Elefantenfüße vom Modell selbst entfernen?

A: Ja. Ein Raft verhindert Elefantenfuß am Modell, indem es die Lippe an die Raft-Schnittstelle verschiebt. Verwenden Sie einen kleinen Luftspalt und moderate Raft-Temperaturen. Rechnen Sie mit einer raueren Unterseite und einem leichten Z-Versatz. Verwenden Sie Slicer-Elefantenfußkompensation, wenn die Unterseitenoberfläche wichtig ist.

F3: Welche Bauplattenoberfläche verbirgt Elefantenfüße am besten?

A: Strukturiertes PEI Kaschiert kleine Unterkanten optisch und kann die Nachbearbeitungszeit verkürzen. Glattes PEI oder Glas zeigt den Defekt deutlich, was die Diagnose erleichtert. Wählen Sie basierend auf den Endbearbeitungszielen. Halten Sie die Platte sauber und überprüfen Sie die Z-Offset-Genauigkeit für jede Oberfläche.

F4: Wie sollte ich flexible Filamente wie TPU anpassen?

A: Lassen Sie die Kammer ausgeschaltet, verwenden Sie nur die für die Haftung erforderliche Bettwärme und ermöglichen Sie eine sanfte Abkühlung nach der ersten Schicht. Reduzieren Sie den Fluss der ersten Schicht und vermeiden Sie zu breite Linien in der ersten Schicht. Ein dünner Klebefilm kann das Ablösen erleichtern, sodass sich die Basis sauber und ohne Dehnung abhebt.

F5: Kann ich Elefantenfüße sauber entfernen, ohne sie erneut zu drucken?

A: Ja. Legen Sie feines Schleifpapier auf eine flache Glasplatte und schleifen Sie das Teil in kleinen Kreisen, um die Basis zu rechtwinklig zu gestalten. Verwenden Sie anschließend ein Entgratwerkzeug oder einen scharfen Schaber, um die Kante wiederherzustellen. Kontrollieren Sie die Arbeit mit einem kleinen Winkelmesser.

Table of contents

FAQs

Finden Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zu unseren 3D-Druckmaschinen und -Services.

3D-Druck ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Dabei werden Materialien wie Kunststoff oder Metall schichtweise aufgetragen, um das Endprodukt zu erzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht individuelle Anpassungen und schnelles Prototyping.

Wir bieten schnelle und zuverlässige Versandoptionen für alle unsere Produkte. Sobald Ihre Bestellung aufgegeben wurde, erhalten Sie eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Fortschritt Ihrer Bestellung verfolgen können. Die Lieferzeiten können je nach Standort variieren.

Für unsere 3D-Drucker gilt eine einjährige Garantie auf Herstellungsfehler. Garantieverlängerungen sind optional erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Garantiebestimmungen.

Ja, wir bieten ein unkompliziertes Rückgaberecht. Sollten Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein, können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet. Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Produkt im Originalzustand befindet.

Selbstverständlich! Unser engagiertes Support-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen und Problemen. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon und erhalten umgehend Hilfe. Wir bieten außerdem ein umfassendes Online-Ressourcencenter.

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter.