So verhindern Sie, dass Ihr 3D -Drucker das Streben abhält

Share this post
How to Stop Your 3D Printer From Stringing

Dünne Kunststofffäden zwischen den Teilen Ihres 3D-Drucks können dessen Aussehen und Funktion beeinträchtigen. Dieses Problem, Stringing genannt, betrifft viele 3D-Druck-Enthusiasten. Es ist ein häufiges Problem, aber eines, das Sie überwinden können. Wir erklären, warum Stringing auftritt und wie Sie es verhindern können. Durch Anpassen Ihrer Druckereinstellungen und die Anwendung einiger wichtiger Techniken können Sie sauberere und präzisere Modelle erstellen.

Was ist Stringing beim 3D-Druck?

Stringing in 3D Printing demonstration

Stringing entsteht, wenn sich dünne Plastikstreifen zwischen Teilen Ihres 3D-Druck die nicht verbunden werden sollten. Diese Zeichenfolgen erscheinen, wenn die Druckerdüse bewegt sich von einem Teil des Drucks zum anderen, ohne zu drucken. Dabei können kleine Spuren aus geschmolzenem Kunststoff zurückbleiben.

Dies liegt häufig daran, dass der Kunststoff auch dann noch fließt, wenn der Drucker eigentlich kein Material ablegen soll. Wie stark die Fadenbildung ist, hängt unter anderem von der Drucktemperatur, der Filamentrückzugsmethode (Retraktion) und der verwendeten Kunststoffart ab.

Stringing vs. andere Druckprobleme

Es ist hilfreich, den Unterschied zwischen Stringing und anderen häufigen Druckproblemen zu kennen:

Nässen:

Beim Austreten von überschüssigem Kunststoff aus der Düse tritt während des Druckens überschüssiger Kunststoff aus. Dies geschieht nicht nur während der Druckbewegungen, wie beim Stringing. Möglicherweise sehen Sie kleine Tropfen oder zusätzliche Kunststoffstücke auf Ihrem Druck.

Blobbing:

Blobbing erzeugt größere Plastiktropfen auf Ihrem Druck. Dies geschieht normalerweise, wenn zu viel Plastik austritt oder wenn es nicht gleichmäßig herauskommt. Sie sehen größere, deutlichere Unebenheiten auf der Druckoberfläche.

So unterscheiden Sie sie:

  • Bespannung: Dünne Linien zwischen einzelnen Teilen des Drucks
  • Nässen: Kleine zusätzliche Plastikstücke, die beim Drucken austreten
  • Blobbing: Größere Tropfen oder Klumpen Plastik auf dem Druck

Um Stringing zu verhindern, müssen Sie hauptsächlich die Bewegung und den Rückzug des Filaments durch den Drucker ändern. Bei Auslaufen und Blobbing müssen Sie möglicherweise die Temperatur oder die austretende Kunststoffmenge anpassen.

Hauptursachen für Stringing beim 3D-Druck

Falsche Temperatur

Die Düsentemperatur beeinflusst das Stringing stark. Ist sie zu heiß, wird der Kunststoff zu flüssig und bildet leicht Fäden. Ist sie zu kalt, haftet der Kunststoff möglicherweise nicht gut an Ihrem Druck. Um Stringing zu reduzieren, müssen Sie die richtige Temperatur für Ihr Filament finden.

Probleme mit der Druckgeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit Ihres Druckers ist entscheidend. Bewegt er sich zu schnell zwischen den Teilen, kann er Kunststofffäden mitreißen. Zu langsamer Druck kann jedoch dazu führen, dass Kunststoff austritt und Fäden entstehen. Sie müssen die richtige Druck- und Drucker-Fahrgeschwindigkeiten um Fäden zu vermeiden.

Schlechte Rückzugseinstellungen

Beim Retraction zieht der Drucker das Filament etwas zurück. Dies verhindert das Austreten von Filament. Wie weit, wie schnell und wie oft das Filament zurückgezogen wird, beeinflusst das Stringing. Die richtigen Einstellungen für Drucker und Filament können sehr hilfreich sein.

Filamenttyp

Manche Kunststoffarten bilden stärkere Fäden als andere. Beispielsweise bildet PETG oft mehr Fäden als andere Materialien. Auch die Qualität des Filaments spielt eine Rolle. Altes oder feuchtes Filament kann weitere Probleme verursachen. Wenn Sie Ihr Material kennen, können Sie andere Einstellungen anpassen, um das Fädenziehen zu reduzieren.

3D printer hotend extruding filament onto a heated build plate

Lösung 1. Korrigieren der 3D-Druckereinstellungen, um Stringing zu verhindern

Temperatur einstellen

Die richtige Temperatur erreichen ist der Schlüssel zur Reduzierung von Stringing. Überprüfen Sie zunächst den empfohlenen Temperaturbereich auf Ihrer Filamentverpackung. Drucken Sie anschließend einen Temperaturturm – einen Testdruck mit unterschiedlichen Temperaturen für jeden Abschnitt. So finden Sie heraus, welche Temperatur für Ihr Filament am besten geeignet ist.Suchen Sie nach dem Abschnitt mit der geringsten Fadenbildung und der besten Gesamtqualität.

Verbessern der Rückzugseinstellungen

Die Rückzugseinstellungen geben Ihrem Drucker an, wann und wie das Filament zurückgezogen werden soll. Ändern Sie diese Einstellungen:

  • Rückzugsdistanz: Beginnen Sie mit 5 mm und passen Sie in 0,5-mm-Schritten nach oben oder unten an.
  • Rückzugsgeschwindigkeit: Beginnen Sie bei 40 mm/s und ändern Sie in Schritten von 10 mm/s.

Verschiedene Materialien erfordern unterschiedliche Einstellungen. PLA funktioniert möglicherweise gut mit kürzeren Retraktionen, während PETG oft längere benötigt.

Ändern der Reisegeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit Ihres Druckers, wenn er nicht druckt, kann die Fadenbildung beeinflussen. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit, um die Zeit zu verkürzen, in der Kunststoff austreten kann. Beginnen Sie mit 150 mm/s und steigern oder verringern Sie die Geschwindigkeit von dort aus.

Wenn Sie immer noch Fäden ziehen, versuchen Sie es mit Z-Hop. Dadurch wird die Düse beim Wechsel zwischen den Teilen leicht angehoben, was dazu beitragen kann, Fäden zu vermeiden.

Bessere Kühlung

Eine gute Kühlung sorgt dafür, dass der Kunststoff schnell aushärtet und die Fadenbildung reduziert wird. Stellen Sie sicher, dass der Lüfter Ihres Druckers einwandfrei funktioniert. Stellen Sie die Lüftergeschwindigkeit für die meisten Drucke nach den ersten Schichten auf 100 % ein. Einige Materialien, wie z. B. PETG, benötigen möglicherweise weniger Kühlung (etwa 50–70 %).

Sie können auch versuchen, die Mindestschichtzeit in Ihrem Slicer zu erhöhen. Dadurch hat jede Schicht mehr Zeit zum Abkühlen, bevor die nächste beginnt.

Lösung 2. Filamentbezogene Korrekturen

Die Wahl des richtigen Filaments

Die Qualität Ihres Filaments spielt eine große Rolle bei der Vermeidung von Stringing. Achten Sie auf Filamente namhafter Marken. Gutes Filament hat einen gleichmäßigen Durchmesser und weniger Verunreinigungen, was zur Reduzierung von Stringing beiträgt. Einige Materialien, wie PLA, neigen weniger zum Stringing als andere, wie PETG oder flexible Filamente.

Filament richtig lagern

Feuchtigkeit im Filament kann zu Stringing und anderen Druckproblemen führen. Lagern Sie Ihr Filament in luftdichten Behältern mit Silicagel-Päckchen. So bleibt es trocken und in gutem Zustand. Für optimale Ergebnisse verwenden Sie Plastikboxen oder -beutel, die für Filamentspeicher.

Trocknen von feuchtem Filament

Wenn Ihr Filament Feuchtigkeit aufgenommen hat, trocknen Sie es vor dem Drucken. Sie können einen Dörrautomaten oder einen Ofen mit niedriger Temperatur verwenden (überprüfen Sie die empfohlene Trocknungstemperatur Ihres Filaments). Trocknen Sie PLA etwa 4–6 Stunden und andere Materialien wie PETG oder Nylon 6–8 Stunden. Dies kann die Druckqualität deutlich verbessern und die Fadenbildung reduzieren.

Verwendung von frischem Filament

Altes Filament kann mit der Zeit spröde werden oder Feuchtigkeit aufnehmen, was zu verstärkter Fadenbildung führt. Verwenden Sie nach Möglichkeit neueres Filament. Wenn Sie alte Spulen haben, drucken Sie ein Teststück, um die Qualität zu überprüfen, bevor Sie sie für wichtige Projekte verwenden.

Überprüfen des Filamentdurchmessers

Ein uneinheitlicher Filamentdurchmesser kann zu Extrusionsproblemen und damit zu Stringing führen. Messen Sie Ihr Filament mit einem Messschieber an mehreren Stellen. Weicht der Durchmesser stark vom angegebenen Durchmesser (üblicherweise 1,75 mm oder 2,85 mm) ab, sollten Sie eine andere Spule verwenden.

QIDI TECH ASA 3D printer filament spools in various colors

Lösung 3. Feinabstimmung Ihrer Slicer-Einstellungen

Kämmmodus

Kämmmodus weist Ihren Drucker an, sich nach Möglichkeit innerhalb bereits gedruckter Bereiche zu bewegen. Dies kann die Fadenbildung reduzieren, indem die Düse über festen Teilen Ihres Drucks gehalten wird. Aktivieren Sie in Ihrem Slicer die Kämmfunktion und stellen Sie sie auf „Innerhalb der Füllung“ oder „Alles“, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ausrollen und Wischen

Durch das Ausrollen wird der Kunststoffausstoß kurz vor der Fertigstellung eines Teils gestoppt. Dies reduziert den Druck in der Düse und kann Fadenbildung verhindern. Beginnen Sie mit einem kleinen Ausrollvolumen, z. B. 0,064 mm³, und passen Sie es nach Bedarf an.

Durch das Wischen führt die Düse am Ende eines Teils eine kleine Bewegung aus, um überschüssigen Kunststoff zu entfernen. Aktivieren Sie die Wischfunktion in Ihrem Slicer und beginnen Sie mit einem Abstand von ca. 0,5 mm.

Minimale Schichtzeit

Durch die Einstellung einer Mindestschichtzeit erhält jede Schicht mehr Zeit zum Abkühlen. Dies kann dazu beitragen, Fadenziehen zu verhindern, insbesondere bei kleinen oder detaillierten Drucken. Versuchen Sie, die Mindestschichtzeit auf 10 Sekunden einzustellen und passen Sie sie je nach Ihren Ergebnissen an.

Lösung 4. Wartung und Aktualisierung Ihrer Druckerhardware

Düsen reinigen und ersetzen

Eine verschmutzte oder abgenutzte Düse kann zu Fädenbildung führen. Reinigen Sie Ihre Düse regelmäßig mit einer Messingbürste, solange sie heiß ist. Wenn die Reinigung nicht hilft, ersetzen Sie die Düse. Eine neue Düse druckt oft besser und verursacht weniger Fäden. Wechseln Sie die Düse alle paar Monate, wenn Sie häufig drucken.

Überprüfen Sie Ihren Extruder

Stellen Sie sicher, dass Ihr Extruder richtig funktioniertKalibrieren Sie es, indem Sie 100 mm Filament markieren, extrudieren und den Rest messen. Passen Sie Ihre E-Steps bei Bedarf an. Überprüfen Sie außerdem den Verschleiß des Extruderzahnrads und ziehen Sie lose Schrauben fest.

Erwägen Sie ein Upgrade auf den Direktantrieb

Wenn Sie ein Bowden-Setup haben, kann der Wechsel zu einem Direktantriebsextruder hilfreich sein. Der Direktantrieb schiebt das Filament präziser, was das Stringing reduzieren kann. Es ist besonders hilfreich für flexible FilamenteAber bedenken Sie, dass dies eine große Veränderung ist und möglicherweise nicht für jeden notwendig ist.

Korrigieren Sie Ihren Filamentpfad

Überprüfen Sie, ob das Filament reibungslos von der Spule zum Extruder läuft. Achten Sie darauf, dass es keine scharfen Biegungen oder Verwicklungen gibt. Verwenden Sie bei Bedarf eine Filamentführung. Das Filament sollte gerade genug Spannung haben, um reibungslos und ohne Verrutschen zu laufen.

Fehlerbehebung bei Problemen mit persistentem Stringing

Wenn das Stringing nicht verschwindet, versuchen Sie es schrittweise. Führen Sie einen einfachen Testdruck durch und ändern Sie jeweils eine Einstellung. Dies hilft, die eigentliche Ursache des Problems zu finden.

Beginnen Sie mit der Temperatur. Drucken Sie bei unterschiedlichen Temperaturen und notieren Sie, was passiert. Versuchen Sie dann, die Rückzugseinstellungen und die Fahrgeschwindigkeit zu ändern. Notieren Sie jede Änderung.

Häufige Fehler, auf die Sie achten sollten:

  • Zimmerbedingungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker an einem Ort ohne Zugluft oder zu viel Feuchtigkeit steht.
  • Schlechtes Filament: Selbst gute Einstellungen beheben keine Probleme durch Filament minderer Qualität.
  • Alte Firmware: Aktualisieren Sie die Software Ihres Druckers regelmäßig.
  • Kalibrierung überspringen: Kalibrieren Sie Ihren Drucker immer richtig.

Wenn du immer noch nicht weiterkommst, such dir online Hilfe. In 3D-Druckforen gibt es viele hilfreiche Leute. Teile ihnen dein Druckermodell, den Filamenttyp und deine bisherigen Versuche mit.

Bei wirklich schwierigen Problemen sollten Sie sich an einen Experten wenden. Er kann Probleme finden, die Sie möglicherweise übersehen, und Ihnen bei der Behebung helfen.

Jeder Drucker ist anders. Was bei dem einen funktioniert, funktioniert bei dem anderen möglicherweise nicht. Probieren Sie verschiedene Lösungen aus, bis Sie die passende für Ihren Drucker gefunden haben.

Qidi Tech Make Your 3D Prints String-Free!

Machen Sie Ihre 3D-Drucke fadenfrei!

Das Bespannen muss nicht Ihre 3D-Drucke Beginnen Sie mit der Feinabstimmung Ihrer Druckereinstellungen, insbesondere auf Temperatur, Rückzug und Geschwindigkeit. Wählen Sie hochwertiges Filament und lagern Sie es ordnungsgemäß. Passen Sie Ihre Slicer-Einstellungen an und halten Sie Ihren Drucker in gutem Zustand. Sollten weiterhin Probleme auftreten, gehen Sie diese systematisch an und holen Sie sich Rat von anderen 3D-Druck-Enthusiasten. Da sich jeder Drucker anders verhält, sollten Sie experimentierfreudig sein. Die Anwendung dieser Strategien führt zu deutlich saubereren und professionelleren 3D-Drucken.

Table of contents

FAQs

Finden Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zu unseren 3D-Druckmaschinen und -Services.

3D-Druck ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Dabei werden Materialien wie Kunststoff oder Metall schichtweise aufgetragen, um das Endprodukt zu erzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht individuelle Anpassungen und schnelles Prototyping.

Wir bieten schnelle und zuverlässige Versandoptionen für alle unsere Produkte. Sobald Ihre Bestellung aufgegeben wurde, erhalten Sie eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Fortschritt Ihrer Bestellung verfolgen können. Die Lieferzeiten können je nach Standort variieren.

Für unsere 3D-Drucker gilt eine einjährige Garantie auf Herstellungsfehler. Garantieverlängerungen sind optional erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Garantiebestimmungen.

Ja, wir bieten ein unkompliziertes Rückgaberecht. Sollten Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein, können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet. Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Produkt im Originalzustand befindet.

Selbstverständlich! Unser engagiertes Support-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen und Problemen. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon für schnelle Hilfe. Wir bieten außerdem ein umfassendes Online-Ressourcencenter.

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Anfragen weiter.