3D -Drucker -Software und Firmware
QIDI Studio::vor

• Versionshinweise
QIDIStudio basiert auf BambuStudio von Bambu Lab, Bambu Studio basiert auf PrusaSlicer von Prusa Research, welches wiederum von Slic3r von Alessandro Ranellucci und der RepRap-Community stammt. Vielen Dank an Bambulab, PrusaSlicer und OrcaSlicer für ihre Beiträge zur 3D-Druck-Community.
FAQs zu 3D-Druckersoftware und -Firmware
Mit 3D-Druckersoftware können Sie 3D-Modelle entwerfen und schneiden, um sie für den Druck vorzubereiten. Die Software wandelt Ihre Entwürfe in Anweisungen um, die der 3D-Drucker verstehen kann. Zu den gängigen Funktionen gehören Modellierungswerkzeuge, Schneidewerkzeuge und Druckersteuerungen.
Sie benötigen Software, die mit Ihrem 3D-Druckermodell kompatibel ist. Manche Drucker werden mit eigener Software geliefert. Für andere stehen Ihnen allgemeine Programme zur Verfügung, sofern diese über die passenden Plugins und Profile für Ihren Drucker verfügen. Prüfen Sie, welche Software Ihr Druckerhersteller empfiehlt.
Suchen Sie nach Software, die das Modellieren und Slicen dank intuitiver Benutzeroberfläche und nützlicher Tools erleichtert. Stellen Sie sicher, dass die Software Ihren Drucker unterstützt oder Add-ons dafür verfügbar sind. Die Software sollte eine gute Druckvorschau und Schätzungen des Filamentverbrauchs und der Druckzeiten bieten. Funktionen wie WLAN-Druck und Kameraüberwachung können ebenfalls hilfreich sein.
Bevor Sie mit dem Entwerfen und Drucken beginnen, sollten Sie sich mit den Grundlagen der Software vertraut machen: Sie lernen, Drucker hinzuzufügen, Filament auszuwählen, Druckqualitätseinstellungen festzulegen, Objekte zu positionieren und Dateien zu slicen. Tutorials und Dokumentationen helfen Ihnen, die richtigen Einstellungen zu wählen und erfolgreiche Drucke zu erzielen.
Ja, andere Slicer-Profile wie Cura, Prusa-Slicer, Simplify3D und ideaMaker sind verfügbar und Orca-Slicer unterstützt alle neuen QIDI-Hochgeschwindigkeitsdruckermodelle.