Von rau bis raffiniert: Die ultimative Anleitung zur Nachbearbeitung Ihrer 3D-Drucke

Share this post
3D‑printed red cartoon car model, front and rear views; oversized wheels, yellow pipes, rocket on roof.

Dein 3D-Drucker hat seine Arbeit beendet und ein digitales Design zum Leben erweckt. Vor Ihnen liegt ein detailliertes Modell, frisch von der Bauplatte. Die Reise ist jedoch noch nicht ganz vorbei. Um diesen Rohdruck in ein professionelles Meisterwerk zu verwandeln, das wirklich begeistert, benötigen Sie NachbearbeitungDieser wichtige Schritt des 3D-Drucks beseitigt Unvollkommenheiten und verbessert die Ästhetik, um das volle Potenzial Ihrer Projekte freizusetzen. Diese Anleitung enthält die praktischen Schritte und Profi-Tipps, die Sie benötigen, um Ihre Drucke perfekt zu reinigen, zu schleifen und zu bemalen. Los geht's.

Was ist der erste Schritt bei jedem 3D-Druckprojekt, nachdem es abgeschlossen ist?

Jedes großartige Ergebnis beginnt mit einem sauberen Start. Dies bedeutet, Stützstrukturen fachgerecht zu entfernen und das Modell zu reinigen. Die Methode variiert leicht, je nachdem, ob Sie ein Harz oder ein FDM 3D-Drucker.

Für FDM-Drucke

Modelle von FDM-Maschinen erfordern die physische Entfernung des Trägermaterials. Geduld ist hier der Schlüssel, um Schäden an Ihrem Druck zu vermeiden.

Benötigte Werkzeuge:

  • Bündigschneider
  • Zange
  • Ein Entgratwerkzeug oder Hobbymesser
  • Eine Heißluftpistole (optional)

Versuchen Sie zunächst, die größeren Stützstücke mit der Hand zu entfernenSie sind oft so konstruiert, dass sie abbrechen. Bei hartnäckigeren oder komplizierteren Stützen schneiden Sie diese mit einem Seitenschneider vorsichtig von der Modelloberfläche ab. Ein Entgrater oder ein Hobbymesser eignet sich hervorragend zum Abschaben kleiner Restnoppen. Sollten Sie nach dem Entfernen weiße Spannungsrisse auf dem Kunststoff sehen, können diese oft durch schnelles, sanftes Überstreichen mit einer Heißluftpistole verschwinden. Diese anfängliche Reinigung ist ein wichtiger erster Schritt für jeden 3D-Druck-Enthusiasten.

Für Harzdrucke

Harzdrucke erfordern einen anderen Ansatz, der chemische Reinigung und Aushärtung umfasst.

  • Sicherheit geht vor: Tragen Sie beim Umgang mit ungehärtetem Harz immer Nitrilhandschuhe und eine Schutzbrille. Es ist hautreizend.
  • Die Wäsche & Aushärtungsprozess: Ihre erste Aktion besteht darin, den Druck zu baden. Tauchen Sie Ihr Modell in Isopropylalkohol (IPA) und schütteln Sie es vorsichtig, um nicht ausgehärtetes Harz abzuwaschen. Eine All-in-One-Wasch- und Aushärtungsstation kann diesen Prozess automatisieren und eine gründliche und kontrollierte Reinigung ermöglichen. Nach dem Waschen können Sie die Stützstrukturen entfernen. Sie lassen sich in diesem Stadium oft leichter entfernen, da das Material weicher ist. Abschließend muss das Modell unter UV-Licht ausgehärtet werden, um seine endgültige Härte und Festigkeit zu erreichen.

Wie können Sie Ihre 3D-Druckermodelle glätten, um ein makelloses Finish zu erzielen?

Dies ist der Schritt, der einen durchschnittlichen Druck wirklich von einem atemberaubenden unterscheidet. Eliminieren von Schichtlinien, insbesondere auf FDM-Drucke, ist das Geheimnis eines professionellen Aussehens. Dieser Abschnitt führt Sie durch die Herstellung unglaublich glatter 3D-Druckmodelle.

Die effektivste Methode ist das Schleifen. Es ist ein manueller Prozess, der etwas Aufwand erfordert, aber die Ergebnisse sind es absolut wert, besonders wenn Schleifen und Polieren gängiger Materialien wie PLA.

Der Schleif-Workflow

Sie benötigen eine Auswahl an Schleifpapieren mit unterschiedlichen KörnungenDie Zahl auf der Rückseite gibt die Grobheit an; eine niedrigere Zahl bedeutet gröber, eine höhere Zahl bedeutet feiner.

  • Grob starten: Beginnen Sie mit einem Schleifpapier mit geringerer Körnung, z. B. 220, um die markantesten Schichtlinien und Stützspuren abzuschleifen. Arbeiten Sie in kreisenden Bewegungen, um flache Stellen zu vermeiden.
  • Bewegen Sie die Körner nach oben: Wechseln Sie nach dem ersten Durchgang zu einer feineren Körnung, beispielsweise 400. Dadurch werden die Kratzer geglättet, die das gröbere Papier hinterlassen hat.Setzen Sie diesen Vorgang fort und erhöhen Sie die Körnung schrittweise auf 800, 1000 und sogar 2000 für eine glasartige Politur.

Nassschleifen einführen

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, versuchen Sie es mit Nassschleifen. Tauchen Sie Ihr feinkörniges Schleifpapier einfach vor und während des Schleifens in WasserDas Wasser wirkt als Schmiermittel, wäscht Staubpartikel weg und verhindert, dass das Schleifpapier verstopft. Diese Technik führt zu einer außergewöhnlich glatten Oberfläche und ist ein Kennzeichen für hochwertiges 3D-Druck-Finish.

Der ultimative Trick für FDM-Drucke: Füllgrundierung

Hier ist eine bahnbrechende Technik. Füllgrundierung ist eine spezielle sprühbare Grundierung, die kleine Unebenheiten wie Schichtlinien ausfüllt. Sie ist in den meisten Baumärkten und Autoteileläden erhältlich.

  1. Tragen Sie eine dünne, gleichmäßige Schicht Füllgrundierung auf Ihr geschliffenes Modell auf.
  2. Lassen Sie es vollständig trocknen.
  3. Schleifen Sie die grundierte Oberfläche mit feinkörnigem Schleifpapier (400er oder höher). Sie werden staunen, wie die Schichtlinien verschwinden. Bei sehr ausgeprägten Linien können Sie eine zweite Schicht auftragen und erneut schleifen. Mit diesem Trick können Sie Ihre FDM-3D-Druckerteile fast identisch mit Spritzgussprodukten aussehen lassen.

Wie kann man 3D-Druckmodelle professionell bemalen?

Mit einer perfekt glatten Oberfläche ist Ihr Modell nun eine leere Leinwand, bereit zum Bemalen. Eine richtige Lackierprozess sorgt für eine gute Farbhaftung und ein lebendiges, langlebiges Finish. So erwecken Sie Ihre 3D-Druckkreationen zum Leben.

Schritt 1: Grundierung ist nicht verhandelbar

Tragen Sie Farbe niemals direkt auf den Rohkunststoff auf. Beginnen Sie mit einer Grundierung. Eine gute Grundierung schafft eine gleichmäßige Oberfläche, auf der die Farbe gut haftet. Sie sorgt dafür, dass Ihre endgültigen Farben satt und echt wirken, ohne dass die darunterliegende Kunststofffarbe durchscheint. Für die meisten Projekte ist eine mattgraue oder weiße Acryl-Hobbygrundierung ist eine ausgezeichnete Wahl.

Schritt 2: Wählen Sie Ihre Malmethode

Sie haben mehrere Möglichkeiten, Farbe aufzutragen, jede mit ihren eigenen Vorteilen.

  • Sprühdosen: Diese eignen sich perfekt zum Auftragen einer gleichmäßigen Grundierung oder zum Kolorieren großer Modelle. Der Schlüssel zu einem guten Finish ist Kontrolle. Merken Sie sich diese Regel: Viele dünne Schichten sind besser als eine dicke Schicht. Eine dicke Schicht verläuft und verdeckt Details.
  • Airbrush: Für alle, die ein Höchstmaß an Detailgenauigkeit und Kontrolle wünschen, ist eine Airbrush das Werkzeug der Wahl. Damit lassen sich sanfte Farbverläufe, subtile Schattierungen und feine Linien erzeugen, die sonst nicht zu erreichen wären.
  • Handbürsten: Entdecken Sie Ihre künstlerische Seite. Mit Acrylfarben und hochwertigen Pinseln können Sie kleine Details und Verwitterungseffekte hervorheben und Ihrem Modell einen einzigartigen, handgefertigten Charakter verleihen.

Schritt 3: Schützen Sie Ihre Arbeit mit einem Klarlack

Nachdem Ihre Farbe vollständig getrocknet ist, erhalten Sie den letzten Schliff mit einer schützenden Klarlackschicht oder einem Firnis. Dies versiegelt den Lack, schützt ihn vor Absplitterungen und UV-Schädenund verleiht Ihrem Modell ein einheitliches Finish. Sie können zwischen matten, satinierten oder glänzenden Oberflächen wählen, um genau das gewünschte Aussehen zu erzielen.

Wie lassen sich mehrere 3D-Druckerteile nahtlos miteinander verbinden?

Manchmal ist ein Projekt zu groß oder komplex, um von Ihrem 3D-Drucker in einem Durchgang bearbeitet zu werden. In diesen Fällen müssen Sie mehrere Teile miteinander verbinden. Mit dem richtiger Kleber ist entscheidend für eine starke, saubere Naht.

  • Für PLA &und PETG: Die beste und einfachste Wahl ist Cyanacrylat-Kleber (CA), allgemein bekannt als Sekundenkleber. Er sorgt für eine schnelle, starke Verbindung. Für eine sofortige Verbindung können Sie ein CA-Kleber-Beschleunigerspray verwenden.
  • Für ABS: Sie können CA-Kleber verwenden, für eine echte chemische Schweißung benötigen Sie jedoch einen für ABS hergestellten Lösungsmittelkleber oder sogar reines Aceton.Es schmilzt die Kunststoffoberflächen leicht an und verschmilzt sie beim Verdunsten miteinander. Epoxidharz eignet sich auch sehr gut für eine spaltfüllende, ultrastarke Verbindung.
  • Für HarzdruckeCA-Kleber eignet sich perfekt für ausgehärtete Harzteile. Für eine wirklich nahtlose Verbindung können Sie eine kleine Menge Flüssigharz auf die Fuge auftragen und mit einer UV-Handlampe aushärten.

Für eine möglichst starke Verbindung sollten Sie die Kontaktflächen der Teile vor dem Auftragen des Klebstoffs immer schleifen. Dadurch entsteht eine rauere Textur, auf der der Klebstoff besser haften kann.

Verwandeln Sie Ihre Drucke durch 3D-Druck in Meisterwerke

Bei der Nachbearbeitung trifft technisches Können auf künstlerisches Können. Durch die Beherrschung dieser Reinigungs-, Schleif- und MaltechnikenMit 3D-Drucken verwandeln Sie Ihre 3D-Druckprojekte von einfachen Objekten in beeindruckende Kreationen in Profiqualität. Der Prozess verwandelt einen guten Druck in einen großartigen. Der 3D-Drucker in Ihrer Werkstatt ist der Beginn dieser kreativen Reise, und Ihre praktischen Fähigkeiten machen sie erst komplett. Wählen Sie jetzt einen Druck aus Ihrer Sammlung und beginnen Sie, etwas ganz Besonderes zu schaffen.

Entdecken Sie die Welt des 3D-Drucks und Finden Sie die perfekten Materialien und Techniken für Ihr nächstes Meisterwerk.

Table of contents

FAQs

Finden Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zu unseren 3D-Druckmaschinen und -Services.

3D-Druck ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Dabei werden Materialien wie Kunststoff oder Metall schichtweise aufgetragen, um das Endprodukt zu erzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht individuelle Anpassungen und schnelles Prototyping.

Wir bieten schnelle und zuverlässige Versandoptionen für alle unsere Produkte. Sobald Ihre Bestellung aufgegeben wurde, erhalten Sie eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Fortschritt Ihrer Bestellung verfolgen können. Die Lieferzeiten können je nach Standort variieren.

Für unsere 3D-Drucker gilt eine einjährige Garantie auf Herstellungsfehler. Garantieverlängerungen sind optional erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Garantiebestimmungen.

Ja, wir bieten ein unkompliziertes Rückgaberecht. Sollten Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein, können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet. Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Produkt im Originalzustand befindet.

Selbstverständlich! Unser engagiertes Support-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen und Problemen. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon und erhalten umgehend Hilfe. Wir bieten außerdem ein umfassendes Online-Ressourcencenter.

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter.