So fügen Sie weitere Unterstützung für den 3D -Druck hinzu

Share this post
How to Add More Supports for 3D Printing

Gute 3D-Drucke benötigen geeignete Stützstrukturen. Schlechte Stützstrukturen führen oft zu Fehldrucken, Materialverschwendung und beschädigten Modellen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre 3D-Drucke effektiv stützen. Wir behandeln alles von der Wahl der richtigen Stützstrukturen bis hin zum Umgang mit komplexen Modellen. Diese Methoden eignen sich sowohl für einfache als auch für detaillierte Drucke und sorgen für konstant gute Ergebnisse.

Bevor Sie mit dem 3D-Druck beginnen

Ein guter Druck beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Wenn Sie sich jetzt Zeit nehmen, Ihr Modell zu beurteilen, vermeiden Sie Probleme beim Druck und sparen Material.

Überprüfen Sie die Form Ihres Modells

Bevor Sie mit dem Druck beginnen, untersuchen Sie die Form und die Eigenschaften Ihres Modells genau. Alle Teile, die mehr als 45 Grad von der Vertikalen abstehen, benötigen Unterstützung. Achten Sie auch auf Abschnitte, die in der Luft schweben und nicht mit der Bauplatte verbunden sind. Diese nicht verbundenen Bereiche benötigen geeignete Stützstrukturen unter sich, um erfolgreich drucken zu können.

Finden Sie Bereiche, die zusätzliche Unterstützung benötigen

Ihr Modell versagt am ehesten an Überhängen, Brücken und dünnen Strukturen. Lange horizontale Abschnitte hängen oft ohne ausreichende Unterstützung durch. Scharfe, nach unten zeigende Ecken erfordern besondere Sorgfalt. Kleine, frei hängende Details erfordern eine sorgfältige Platzierung der Stützen. Auch Bereiche mit sanften Neigungen benötigen möglicherweise Unterstützung, um beim Drucken ihre Form zu behalten.

Wählen Sie das beste Trägermaterial

Die Wahl des Trägermaterials beeinflusst die Druckqualität maßgeblich. grundlegende PLA-Drucke, die Verwendung von PLA als Trägermaterial funktioniert gut. PETG-Drucke benötigen stärkere Stützen, da sie bei höheren Temperaturen drucken. Komplexe Modelle benötigen möglicherweise spezielle Stützmaterialien. Manche Drucker verwenden abnehmbare Stützen, die sich leicht lösen lassen. Bei einem Dual-Extruder-Drucker erzielen lösliche Stützen die saubersten Ergebnisse.

PLA-CF Filament

Positionieren Sie Ihr Modell richtig

Eine gute Modellplatzierung reduziert die Anzahl der benötigten Stützen. Drehen Sie Ihr Modell, um Überhänge zu minimieren. Versuchen Sie, die größte ebene Fläche auf die Bauplatte zu legen. Dies schafft eine stabile Basis und spart oft Stützmaterial. Überlegen Sie, wo sich die Details Ihres Modells befinden – Sie möchten, dass sie so wenig Stützen wie möglich benötigen. Die richtige Ausrichtung kann Druckzeit sparen und Materialverschwendung reduzieren.

PETG-Tough Filament

3D-Drucker-Support-Einstellungen

Die richtigen Support-Einstellungen sind entscheidend für saubere und erfolgreiche 3D-Drucke. Die folgenden Werte dienen als zuverlässige Ausgangspunkte für die meisten Druckaufgaben.

45-Grad-Stützwinkel für Standarddrucke

Die meisten Drucke funktionieren gut mit 45-Grad-Stützen. Detailliertere Modelle benötigen möglicherweise Stützen in einem Winkel von 60 Grad. Einfache Modelle benötigen oft nur 30-Grad-Stützen. Diese Winkel bestimmen, wo der Drucker Stützstrukturen hinzufügt.

15–25 % Stützstrukturdichte

Die Stützdichte bestimmt, wie stabil Ihre Stützen sind. Die meisten Drucke funktionieren gut mit 15-25% DichteBei schweren oder komplexen Teilen kann eine Dichte von 30–40 % erforderlich sein. Die oberen und unteren Schichten der Stützstrukturen benötigen für eine bessere Oberflächenbeschaffenheit eine etwas höhere Dichte.

0,3 mm Stützabstand vom Modell

Der Abstand zwischen den Stützen und Ihrem Modell ist wichtig. Zu nah – die Stützen kleben. Zu weit – schlechte Oberflächenqualität. Beginnen Sie mit 0,3 mm für PLA-Drucke. Der Höhenabstand sollte einer Schichthöhe Ihres Drucks entsprechen.

Dichte untere Stützschicht bei 30 % Geschwindigkeit

Die ersten Stützschichten benötigen eine gute Haftung auf dem Druckbett. Drucken Sie diese Schichten langsamer und etwas dichter. Eine breitere Basis sorgt dafür, dass die Stützen an Ort und Stelle bleiben. Bei schwierigen Drucken hilft ein Rand um die Stützen, ein Abheben zu verhindern.

Qidi Tech Q1 Pro 3D Printer

Gängige Arten von 3D-Druckstützen

Verschiedene Trägertypen eignen sich für unterschiedliche Druckanforderungen. Jeder Typ bietet spezifische Vorteile für bestimmte Modelle und Materialien.

Standard-Gitterstützen für Basismodelle

Normale Rasterstützen eignen sich gut für einfache Drucke. Sie bilden ein Grundmuster aus vertikalen Linien und Querschnitten. Diese Stützen benötigen nur minimales Material und sind schnell zu drucken. Sie sind ideal für flache Überhänge und einfache geometrische Formen.

Baumstützen für komplexe Überhänge

Baumstützen verzweigen sich von der Bauplatte, um Überhänge zu erreichen. Sie benötigen weniger Material als Standardstützen. Diese Stützen eignen sich besonders gut für Miniaturen und organische Formen. Sie hinterlassen oft weniger Spuren auf der Modelloberfläche.

Wabenmuster für schwere Teile

Wabenstützen sorgen für maximale Stabilität. Sie eignen sich perfekt für große oder schwere Modelle. Dieses Muster erzeugt starke Stützstrukturen bei moderater Materialverwendung. Die sechseckige Form verhindert ein Wackeln beim Drucken.

Linienunterstützung für schnelle Ausdrucke

Gerade Stützlinien lassen sich am schnellsten drucken. Sie eignen sich gut für einfache Überhänge und Grundformen. Diese Stützen benötigen nur minimalen Materialeinsatz und lassen sich leicht entfernen. Sie eignen sich am besten für kurze Drucke mit einfachem Stützbedarf.

Dual-Pattern-Unterstützung für gemischte Anforderungen

Manche Modelle benötigen in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Stützarten. Obere Bereiche können Baumstützen für Details verwenden. Untere Bereiche benötigen möglicherweise Gitterstützen für Stabilität. Diese Kombination liefert die besten Ergebnisse für komplexe Drucke.

Support-Tools in der 3D-Drucksoftware

Moderne Slicing-Software bietet verschiedene Werkzeuge zum Platzieren und Anpassen von Stützen. Diese integrierten Funktionen helfen dabei, schnell zuverlässige Stützstrukturen zu erstellen.

Automatische One-Click-Unterstützung für schnelles Setup

Die meisten Slicing-Software Beinhaltet die automatische Generierung von Stützstrukturen. Die Software erkennt Bereiche, die Unterstützung benötigen, und fügt diese automatisch hinzu. Dies funktioniert bei etwa 80 % der gängigen Drucke. Sie können die Einstellungen vor der Generierung der Stützstrukturen anpassen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Manuelle Stützpunkte für präzise Steuerung

Durch manuelles Hinzufügen von Stützen haben Sie die volle Kontrolle über die Platzierung. Klicken Sie auf die Stellen, an denen Stützen an Ihrem Modell benötigt werden. Diese Methode eignet sich ideal für detaillierte Bereiche und filigrane Strukturen. Sie können einzelne Stützpunkte nach Bedarf hinzufügen oder entfernen.

Block-and-Enforce-Support-Marker

Support-Blocker verhindern Support in bestimmten Bereichen. Support-Enforcer sorgen dafür, dass Support dort erscheint, wo er benötigt wird. Platzieren Sie diese Markierungen direkt auf Ihrem Modell. Sie helfen, Support auf detaillierten Oberflächen zu vermeiden und gleichzeitig Support in kritischen Bereichen sicherzustellen.

Echtzeit-Supportvorschau in Ebenen

Die Ebenenvorschau zeigt genau, wo die Stützen gedruckt werden. Überprüfen Sie jede Ebene vor dem Druck. Achten Sie auf Lücken oder schwebende Bereiche. Diese Vorschau hilft, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor Material und Zeit verschwendet werden.

Wichtige Bereiche, die beim 3D-Druck Unterstützung benötigen

Nicht alle Teile eines Modells benötigen die gleiche Unterstützung. Bestimmte Bereiche erfordern besondere Aufmerksamkeit, um Druckfehler zu vermeiden.

Unterstützung von Überhängen von 45° oder mehr

Flächen, die in einem Winkel von 45 Grad oder mehr hängen, benötigen immer Unterstützung. Diese Bereiche neigen dazu Durchhang oder Schnur ohne ausreichende Unterstützung. Fügen Sie zusätzliche Stützpunkte entlang der gesamten Überhanglänge hinzu. Je steiler der Winkel, desto stärker sollten die Stützen sein.

Brücken länger als 5 mm

Jede Brücke über 5 mm benötigt eine Stütze. Kurze Brücken können problemlos allein gedruckt werden. Längere Brücken benötigen eine durchgehende Stütze, um ein Durchhängen zu verhindern. Die Stützhöhe sollte über die gesamte Länge konstant bleiben. die gesamte Brücke.

Schwebende Teile über der Basis

Teile, die nicht mit der Bauplatte verbunden sind, benötigen eine vollständige Unterstützung. Diese isolierten Elemente können nicht in der Luft gedruckt werden. Erstellen Sie eine stabile Stützsäule von der Bauplatte zu diesen Bereichen. Stellen Sie sicher, dass die Stützbasis breit genug ist, um stabil zu bleiben.

Unterstützung für Details unter 2 mm

Sehr kleine Details erfordern eine sorgfältige Platzierung der Stützstrukturen. Winzige Details können ohne geeignete Stützstrukturen oft nicht hergestellt werden. Halten Sie die Stützstrukturen nah an diesen kleinen Bereichen, ohne sie zu berühren. Verwenden Sie dünnere Stützstrukturen, um Beschädigungen feiner Details zu vermeiden.

Verstärkte Ecken unter 90°

Scharfe, nach unten zeigende Ecken benötigen zusätzliche Unterstützung. Diese Punkte brechen oder verformen sich beim Drucken häufig. Fügen Sie direkt unter jedem Eckpunkt eine Stütze hinzu. Für bessere Stabilität verlängern Sie die Stütze etwas über die Ecke hinaus.

Feinabstimmung der 3D-Druckunterstützungseinstellungen

Die Grundeinstellungen eignen sich für einfache Drucke, komplexe Modelle erfordern jedoch detailliertere Anpassungen. Jede Einstellungsänderung kann die Druckqualität deutlich verbessern.

3-Schicht-Support-Schnittstelle für sauberes Entfernen

Die Grenzschicht befindet sich zwischen den Stützen und Ihrem Modell. Drei Schichten eignen sich für die meisten Drucke am besten. Machen Sie diese Schichten dichter als normale Stützen. Eine Dichte von 60–80 % sorgt für glatte Oberflächen und ein einfaches Entfernen.

Stützgitter im 60°-Winkel für Stabilität

Das interne Muster der Stützen beeinflusst ihre Festigkeit. Ein 60-Grad-Rastermuster bietet gute Stabilität. Dieser Winkel funktioniert mit den Standardeinstellungen der meisten Slicer. Halten Sie die Linien 2–3 mm auseinander, um eine ausgewogene Festigkeit und Materialnutzung zu gewährleisten.

0,2 mm Höhe der oberen Stützschicht

Die Oberseite der Stützen benötigt präzise Einstellungen für eine gute Oberflächenqualität. Stellen Sie die Stützendachhöhe für die meisten Drucke auf 0,2 mm ein. Verwenden Sie 3-4 Dachschichten mit 80 % Dichte. Diese Einstellungen verhindern Stützspuren auf Ihrem Modell.

0,4 mm Stützkontaktpunkte

Kontaktpunkte bestimmen, wo die Stützstrukturen Ihr Modell berühren. Halten Sie den Durchmesser der Kontaktpunkte 0,4 mm, um eine einfache Entfernung zu ermöglichen. Platzieren Sie die Punkte auf ebenen Flächen 2–3 mm voneinander entfernt. Verwenden Sie kleinere 0,2-mm-Punkte für detaillierte Bereiche.

Doppelwandige Stütztürme für die Höhe

Hohe Stützen benötigen zusätzliche Stabilität. Verwenden Sie für Stützen über 30 mm Höhe doppelwandige Materialien. Fügen Sie für Stützen über 50 mm Höhe einen breiteren Sockel hinzu. Diese Verstärkungen verhindern ein Versagen der Stütze bei langen Drucken.

Beste Trägermaterialien für den 3D-Druck

Unterschiedliche Materialien erfordern unterschiedliche Unterstützungsansätze. Die richtige Materialwahl und Einstellungen verhindern Druckfehler und gewährleisten eine saubere Entfernung des Trägermaterials.

200 °C: Perfekte PLA-Trägertemperatur

PLA-Druckträger funktionieren am besten bei 200 °C und einer Druckbetttemperatur von 60 °C. Niedrigere Temperaturen machen die Träger zu spröde. Höhere Temperaturen führen zu starkem Verkleben. Halten Sie die Druckgeschwindigkeit bei 50 mm/s für eine zuverlässige Trägerstruktur.

230–240 °C: Idealer PETG-Unterstützungsbereich

PETG-Drucke benötigen höhere Temperaturen für eine gute Trägerhaftung. Stellen Sie die Düsentemperatur für die Träger auf 230–240 °C ein. Halten Sie die Druckplatte bei 70–80 °C für eine gute Grundschicht. Diese Temperaturen verhindern Verformungen und erhalten gleichzeitig die Festigkeit.

Trägermaterial: Passend zu Ihrem Druck

Die Verwendung desselben Materials für Modell und Stützen funktioniert gut. PLA-Stützen für PLA-Drucke, PETG für PETG-Drucke. Diese Methode ist einfach und kostengünstig. Sie eignet sich für 90 % der gängigen Druckaufgaben.

Trockene Lagerung: Schlüssel zur Unterstützung der Qualität

Die Qualität des Stützmaterials hängt von den Lagerbedingungen ab. Bewahren Sie die Materialien in luftdichten Behältern mit Trockenmittel auf. Bei Raumtemperatur unter 30 % Luftfeuchtigkeit lagern. Nasse Materialien führen zu schwachen, faserigen Stützen.

Machen Sie Ihre 3D-Drucke mit besseren Stützen stabiler!

Die richtigen Stützstrukturen entscheiden über erfolgreiche Drucke und Misserfolge. Beginnen Sie mit grundlegenden Winkeln und Dichten: 45 Grad und 15–25 % Dichte eignen sich für die meisten Drucke. Überprüfen Sie Ihr Modell vor dem Druck sorgfältig und konzentrieren Sie sich auf kritische Bereiche wie Überhänge und Brücken. Wählen Sie den richtigen Stütztyp für Ihr Modell – Gitterstützen für einfache Drucke, Baumstützen für komplexe Formen.Halten Sie Ihr Material trocken und bei den richtigen Temperaturen: 200 °C für PLA, 230–240 °C für PETG. Testen Sie Ihre Support-Einstellungen zunächst an kleinen Drucken. Mit diesen Richtlinien erzielen Sie sauberere Drucke und weniger Fehlbauten.

Table of contents

FAQs

Finden Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zu unseren 3D-Druckmaschinen und -Services.

3D-Druck ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Dabei werden Materialien wie Kunststoff oder Metall schichtweise aufgetragen, um das Endprodukt zu erzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht individuelle Anpassungen und schnelles Prototyping.

Wir bieten schnelle und zuverlässige Versandoptionen für alle unsere Produkte. Sobald Ihre Bestellung aufgegeben wurde, erhalten Sie eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Fortschritt Ihrer Bestellung verfolgen können. Die Lieferzeiten können je nach Standort variieren.

Für unsere 3D-Drucker gilt eine einjährige Garantie auf Herstellungsfehler. Garantieverlängerungen sind optional erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Garantiebestimmungen.

Ja, wir bieten ein unkompliziertes Rückgaberecht. Sollten Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein, können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet. Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Produkt im Originalzustand befindet.

Selbstverständlich! Unser engagiertes Support-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen und Problemen. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon für schnelle Hilfe. Wir bieten außerdem ein umfassendes Online-Ressourcencenter.

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Anfragen weiter.