So schneiden Sie ein Modell in Qidi Studio ?

Share this post
How to cut a model in QIDI Studio?

Beim 3D-Druck müssen wir das Modell häufig zuschneiden, um den Druckeffekt zu optimieren oder es an das Bauvolumen des Druckers anzupassen. Hier sind einige gängige Schneidanforderungen:

  1. Split übergroße Modelle: Wenn die Modellgröße den Druckbereich des Druckers überschreitet, können Sie es in mehrere Teile aufteilen, diese separat drucken und dann zusammenfügen.
  2. Teildruck: Wenn Sie nur einen Teil des Modells drucken möchten, können Sie mit dem Schneidewerkzeug den zu druckenden Bereich genau auswählen.
  3. Erstellen Sie eine flache Bodenfläche: Durch das Schneiden eines Modells kann eine flache Bodenfläche erzeugt werden, wodurch der Druck stabiler wird und die Erfolgsrate des Drucks verbessert wird.

QIDI Studio Bietet ein leistungsstarkes Modellschneidewerkzeug, mit dem Benutzer die Schnittposition und -richtung präzise steuern können. Dieses Tutorial zeigt Ihnen detailliert, wie Sie das Schneidewerkzeug in QIDI Studio verwenden, um optimale Druckergebnisse zu erzielen.

Schematische Darstellung

Vor dem Schneiden des Modells:

Nach dem Schneiden des Modells:

Der im obigen Bild gezeigte Modelleffekt wird durch das Schneiden des Modells erzielt. Wenn Sie einen ähnlichen Effekt erzielen möchten, können Sie die folgenden Schritte ausführen.

Verfahren

1. Importieren Sie Ihr Modell in QIDI Studio, wählen Sie das Modell aus, das Sie schneiden möchten, und klicken Sie oben auf die Schaltfläche „Schneiden“, um in den Schneidemodus zu wechseln.

2. Die standardmäßig eingestellte Scherebene entspricht möglicherweise nicht Ihren Anforderungen. Wenn Sie das Modell vertikal scheren müssen, können Sie den Winkel der Scherebene anpassen. Geben Sie beispielsweise in diesem Schritt 90° in Feld 1 ein, um die Scherebene um 90 Grad entlang der Y-Achse zu drehen und so die gewünschte Scherrichtung zu gewährleisten.

3. Dieser Schritt erfordert das Verschieben der Schnittebene an die gewünschte Position. „Verschieben“ ist der relative Versatz der aktuellen Position der Schnittebene. Bei jeder Eingabe der Verschiebedistanz wird dieser auf 0 zurückgesetzt.

Wir planen, dieses Modell in vier gleichmäßige Teile entlang der X-Achse zu unterteilen. Wir müssen es mehrmals schneiden und sicherstellen, dass die Größe jedes Teils einheitlich ist. Daher müssen wir das Modell zunächst in zwei gleichmäßige Teile entlang der X-Achse schneiden. Nach dem Umdrehen liegt die Schnittebene genau in der Mitte des Modells in X-Achsenrichtung, sodass sie nicht verschoben werden muss.

4. Klicken Sie, um den Schnitt auszuführen. Wir haben zwei Teile und müssen jedes Teil entlang der x-Achse in zwei gleiche Teile schneiden.

5. Nachdem wir die Schritte 1 bis 3 für beide Komponenten ausgeführt haben, erhalten wir:

6.Nach dem Anordnen der verschiedenen Komponenten erhalten wir das endgültige Modell:

Verwenden des Schwalbenschwanz-Schneidemodus

Das obige Bild wird durch den Schwalbenschwanz-Schermodus erzeugt. Es handelt sich um eine spezielle Schermethode, die dafür sorgt, dass die getrennten Objekte nach dem Schneiden leichter wieder zusammengesetzt werden können. Seine Eigenschaften sind:

  1. Verbessern Sie die Stabilität der Spleiße und vermeiden Sie ein Lösen oder eine Fehlausrichtung an den Verbindungsstellen.
  2. Teilweise ist keine zusätzliche Verklebung erforderlich und Modelle aus manchen Materialien können direkt eingesteckt und fixiert werden.

Schritt

1. Wählen Sie im Schnittmodus unter „Modus“ die Option „Schwalbenschwanz“ aus.

2. Passen Sie den Winkel der Scherfläche an. Geben Sie in Feld 1 90° ein, um die Scherfläche um 90 Grad entlang der Y-Achse zu drehen. Wählen Sie in Feld 2 die entsprechende Toleranz. Es wird empfohlen, einen Abstand von 0,1–0,2 mm einzuhalten, um zu vermeiden, dass die Schnittstelle zu eng wird und das Spleißen erschwert.

3. Klicken Sie auf „Schnitt durchführen“ und erhalten Sie das folgende Modell.

Zusammenfassen

Mit diesem Tutorial haben Sie die Methoden zum Schneiden von Modellen in QIDI Studio gemeistert, einschließlich der Standardschneide- und Schwalbenschwanzschneidemodi. Der flexible Einsatz von Schneidwerkzeugen kann die Druckergebnisse optimieren und das Modell an das Bauvolumen des Druckers anpassen. Willkommen bei der QIDI-Community , teilen Sie Ihre Arbeiten und Erfahrungen und kommunizieren Sie mit anderen 3D-Druck-Enthusiasten!

Table of contents

FAQs

Finden Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zu unseren 3D-Druckmaschinen und -Services.

3D-Druck ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Dabei werden Materialien wie Kunststoff oder Metall schichtweise aufgetragen, um das Endprodukt zu erzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht individuelle Anpassungen und schnelles Prototyping.

Wir bieten schnelle und zuverlässige Versandoptionen für alle unsere Produkte. Sobald Ihre Bestellung aufgegeben wurde, erhalten Sie eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Fortschritt Ihrer Bestellung verfolgen können. Die Lieferzeiten können je nach Standort variieren.

Für unsere 3D-Drucker gilt eine einjährige Garantie auf Herstellungsfehler. Garantieverlängerungen sind optional erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Garantiebestimmungen.

Ja, wir bieten ein unkompliziertes Rückgaberecht. Sollten Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein, können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet. Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Produkt im Originalzustand befindet.

Selbstverständlich! Unser engagiertes Support-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen und Problemen. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon für schnelle Hilfe. Wir bieten außerdem ein umfassendes Online-Ressourcencenter.

Habe noch Fragen ?

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Anfragen weiter.