Das erste Video in China, um 1 Million Ansichten zu brechen!


Um herauszufinden, wie viel Energie durch 100 ml atmosphärischen Druck erzeugt werden kann, Owen来造_Owen zum Erstellen, ein bekannter Entwickler in China, führte Experimente mit einem von QIDI gedruckten Zahnradsatz durch Max3 und eine 100 ml Spritze, um herauszufinden, wie viele Zahnräder angetrieben werden können und wie lange sich das Zahnradset weiterdrehen kann. Dies ist das erste Video über QIDI TECH auf dem heimischen Bilibili mit über eine Million SichtS, und das Video wurde auch veröffentlicht auf YouTube. Schauen wir uns nun das Video an.
Zunächst erstellte Owen ein 3D-Modell des Zahnradsatzes in Fusion360, druckte das Modell mit QIDI Max3 und montierte es.
Nach dem Zusammenbau des Modells können wir eine allmähliche Verlangsamung der Kolbenbewegung beobachten mit zunehmender Anzahl der Gänge, aber das ganze Gerät kommt zum Stillstand wenn die Anzahl der Gänge acht erreicht.
Beim Betrieb des Getriebes kann es zu Vibrationen durch die Rotation bei hohen Geschwindigkeiten kommen, die aufgrund der Toleranzen zwischen den Zahnrädern und Wellen Lärm und Reibung verursachen. Dies liegt an der relativ hohen Reibung zwischen den 3D- gedruckten Teilen mit erheblichem Energieverlust. Somit Owen beschloss, an allen Stellen Lager hinzuzufügen, und das modifizierte Gerät funktionierte im achten Gang reibungslos.
Um die richtige Kraft für den Antrieb des achten Gangs zu finden, hat Owen die zentrale rote Welle etwas dünner gemacht, um das Drehmoment des Gangs zu reduzieren. Mit dem neuen Bei der neuen Version dauerte der Kolben fünfmal länger zum Ausfedern als bei der ersten Version. Danach fragte sich Owen, wie er den neunten Gang fahren könnte, ob er damit den Zeitrekord erneut brechen könnte und ob es einen anderen Effekt hätte.
Um den neunten Gang anzutreiben, war es notwendig, die vorhergehende Kraft durch Vergrößerung des Radius der Mittelwelle und Verwendung einer dickeren Spritze zu erhöhen. An dieser Stelle ist die Kraft auf Welle und Spritze jedoch so groß, dass Griffe aus PLA+, PLA-CF, PC und Nylon verdreht werden.
Daher entschied sich Owen, kohlefaserverstärktes Nylon und glasfaserverstärktes ABS mit QIDI Max3 zu drucken. Die aktive Kammerheizung auf bis zu 65 °C ermöglicht den Druck einer breiten Palette von Hochleistungsfilamenten und löst perfekt Probleme mit Verzug und Schichttrennung. beim Drucken großvolumiger Modelle. Das Bild unten zeigt Owens kleines ITX-Computergehäuse, das mit ASA gedruckt wurde.
Mit dem Griff und Zahnräder bedruckt mit Mit kohlenstofffaserverstärktem Nylon gelang es Owen, das Gerät zum Laufen zu bringen und den neunten Gang zu fahren, aber der Kolben prallte nur halb so lange zurück wie bei acht Gängen. Daraus folgt, dass das Fahren im neunten Gang nicht zu einer längeren Rückprallzeit führt, sondern zu einem unnötigen Energieverlust. Der Schlüssel zu längeren Rückprallzeiten liegt darin, die kritische Punkt.
Es ist erstaunlich, wie viel physikalisches und mechanisches Wissen in diesem Experiment steckt. Weitere Einzelheiten zum Experiment finden Sie im Originalvideo, das auf „Owen来造_Owen to create“ gepostet wurde.
QIDI Max3 unterstützt Benutzer beim Drucken nicht nur normaler Filamente, sondern auch einer breiten Palette spezialisierter Hochleistungsfilamente. Neben Max3 bietet QIDI