Ein umfassender Leitfaden für 3D -Druckmaterialien

Share this post
A Comprehensive Guide to 3D Printing Materials

3D-Drucktechnologie hat in den letzten Jahren die Fertigung und das Produktdesign revolutioniert. Der 3D-Druck, auch als additive Fertigung bekannt, baut Objekte Schicht für Schicht aus Materialien wie Kunststoffen, Metallen, Keramik und Verbundwerkstoffen auf. Da die Fähigkeiten von 3D-Druck-Hardware und -Materialien entwickeln sich weiterImmer mehr Branchen setzen diese Technologie ein. Doch die große Auswahl an Maschinen und Materialien kann für Neueinsteiger überwältigend sein. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über gängige 3D-Drucktechnologien und -materialien.

Arten von 3D-Drucktechnologien und bevorzugte Materialien

Es gibt verschiedene Methoden, Materialien während des Schichtaufbaus im 3D-Druck zu verschmelzen:

  • Fused Deposition Modeling (FDM) Drucker extrudieren erhitzte thermoplastische Filamente durch eine Düse auf die Bauplatte. Häufig werden ABS- und PLA-Kunststoffe verwendet.
  • Stereolithografie (SLA) Verfestigt flüssiges Harz mithilfe eines ultravioletten Laserstrahls, der über Scanspiegel gesteuert wird, zu gehärtetem Kunststoff. Die Harze sind auf niedrige Viskosität und schnelle Aushärtungszeiten ausgelegt.
  • Selektives Lasersintern (SLS) sintert feine Kunststoff-, Keramik- oder Metallpulver mit einem Hochleistungslaser. Es sind keine Stützstrukturen erforderlich und komplexe interne Strukturen können erzeugt werden.
  • Ddirekt Met al Laser Sinteressant (DMLS) ist eine ähnliche Pulverbetttechnologie, die speziell für die Verarbeitung hochfester Metalllegierungen entwickelt wurde.

Andere Verfahren wie Material Jetting und Binder Jetting ermöglichen den Vollfarbdruck oder die Verwendung exotischer Metalllegierungen. Die Möglichkeiten erweitern sich ständig mit der Weiterentwicklung von 3D-Drucktechnologien und -materialien.

Types of 3D Printing Technologies and Preferred Materials

Kunststoffe im 3D-Druck

Werkstoffingenieure entwickeln die Möglichkeiten von Thermoplasten für den FDM-Druck weiter. Hier sind einige fortschrittliche Filamente in der Lage, langlebige Endverbrauchsprodukte zu drucken:

  • ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat)bietet eine UV-Beständigkeit ähnlich der von ABS sowie Wetterbeständigkeit im Freien.
  • PC (Polycarbonat)Produziert hochfeste Kunststoffkomponenten, die teilweise bearbeitete Metallteile ersetzen können. Für eine gute Haftung zwischen den Schichten ist jedoch Druck-Know-how unerlässlich.
  • TPU (Thermoplastisches Polyurethan) und flexible TPE-Filamenteermöglichen gummiartige Drucke mit außergewöhnlicher Biegsamkeit für Anwendungen wie Wearables oder benutzerdefinierte Griffe.
  • PEEK (Polyetheretherketon)Es ist beständig gegen aggressive Chemikalien und Sterilisationsverfahren und eignet sich daher für die Herstellung medizinischer Geräte und wissenschaftlicher Instrumente. Der exorbitant hohe Preis von PEEK-Filamenten schränkt die Anwendung außerhalb der Industrie jedoch stark ein.
Plastics in 3D Printing

3D-Druck von Metallen

Bis vor Kurzem war die Metallbearbeitung ausschließlich teuren SLS- oder DMLS-Industriedruckern in der Luft- und Raumfahrt sowie im Medizinbereich vorbehalten. Gängige Werkstoffe sind Edelstahl, Titan, Nickel und Aluminiumlegierungen. Kleinere Metall-3D-Drucker für Werkstätten, Universitäten und Designstudios erweitern dank geringerer Hardwarekosten den Zugang. Die meisten nutzen die gebundene Metallabscheidung, um Verbundfilamente mit bis zu 70 % Metallpulveranteil zu extrudieren.

1. Edelstahl – Hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit

Edelstahl bedrucken Gewährleistet außergewöhnliche Dimensionsstabilität für Teile, die im Außenbereich eingesetzt oder Chemikalien ausgesetzt werden. Die Schichthaftung der gebundenen Metallabscheidung ermöglicht sogar den Druck von Brücken oder Überhängen ohne Stützen.Nach dem Sintern können die Teile bearbeitet, mit Gewinden versehen und poliert werden, um Eigenschaften zu erreichen, die denen von herkömmlich hergestelltem Edelstahl ähneln.

2. Titan – Extrem leicht und stark

In der Luft- und Raumfahrtindustrie wird häufig mit Titanlegierungen gearbeitet, da deren Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht besser ist als das von Aluminium. 3D-Druck komplexer Titanteile In einem Stück gefertigte Bauteile vermeiden Schweißnähte, die bearbeitete Titanstrukturen schwächen. Die hohen Preise für Titanpulver stellen für Branchen wie den Motorsport, die nach leichten Metallkomponenten suchen, nach wie vor ein Hindernis dar.

3. Aluminium – ein zugängliches alternatives Metall

Aluminium erfreut sich dank seines geringen Gewichts und seiner Korrosionsbeständigkeit großer Beliebtheit. Metall-3D-Druck ermöglicht die Konsolidierung kundenspezifischer Aluminiumteile, die früher als Baugruppen gefertigt wurden. Werkzeugprototypen, Roboterkomponenten und Designmodelle profitieren von 3D-gedrucktes AluminiumDa die Druckerkosten weiter sinken, können kleine Unternehmen die schnelle Aluminium-Werkzeugherstellung nutzen, ohne von externen Lieferanten abhängig zu sein.

3D-Druck von Keramik und exotischen Materialien

Technische Keramik aus Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumkarbid erfordert für eine effiziente Bearbeitung extrem hohe Temperaturen und Präzisionswerkzeuge. Teile wie keramische Pumpenlaufräder und Raketenleitsysteme konnten bisher nur in Spezialgießereien hergestellt werden. Der 3D-Druck überwindet diese Barrieren durch Pulverbetttechnologien zum Sintern komplexer Keramikkomponenten.

Darüber hinaus erweitern sich die Möglichkeiten über Keramik hinaus. Da immer mehr Forschungen die Verwendung von Metall- und Keramikpulvern mittels Binder Jetting untersuchen, können selbst seltene und wertvolle Materialien wie Silber oder Gold im 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Die Technologie könnte maßgeschneiderte medizinische Implantate oder Elektronik ermöglichen, die aus Kupfer- oder Graphenpaste gedruckte Leiterbahnen integrieren. Wir stehen erst am Anfang, das Potenzial zu erkunden, das sich über … erstreckt. 3D-gedruckte Keramik, Glas und exotische Materialien.

Verbundwerkstoffe und 3D-Druck

Während Kunststoffe, Metalle und Keramiken nach wie vor die herkömmlichen Materialien in der Fertigung sind, bieten Verbundwerkstoffe, die Polymere mit anderen Verstärkungen kombinieren, überlegene mechanische Eigenschaften, die mit herkömmlichen Methoden nicht erreichbar sind.

1. 3D-gedruckte Kohlefaserverbundwerkstoffe

FDM-Druck mit Kohlefaserfilament füllt Teile mit einem leichten und starren Polymer. Die steifen Filamente erfordern Düsen aus gehärtetem Stahl, um abriebfeste Komponenten zu drucken, die stärker als Nylon und fast so stark wie Aluminium sind. Die Anwendungen reichen von benutzerdefinierten Quadrocopter-Rahmen bis hin zu Hochleistungs-Autoteilen.

2. Metall- und holzgefüllte Verbundwerkstoffe

Beim Fused Deposition Modeling lassen sich Standard-ABS- und PLA-Kunststoffe problemlos mit Metallpulvern oder Holzzellstoff kombinieren, um ästhetische, thermische und funktionale Eigenschaften zu verändern. Drucke mit Messing-, Kupfer- und Bronzeanteil ähneln optisch bearbeitetem Metall, bleiben aber leichter als Kunststoffe. Holzgefülltes Laminieren erzeugt sogar realistische Maserungen für Möbelprototypen.

Composite Materials and 3D Printing

So wählen Sie Ihre idealen 3D-Druckmaterialien aus

Da mittlerweile für jede Anwendung und jedes Budget eine große Auswahl an Maschinen und Materialien verfügbar ist, erfordert die richtige Abstimmung der Drucktechnologie auf die Designziele und Materialanforderungen Recherche und Berücksichtigung der folgenden Schlüsselfaktoren:

  • Funktionalität des Teils – Wird es Belastungen oder rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sein?
  • Maßgenauigkeit und Druckpräzision erforderlich
  • Mechanische Eigenschaften wie Steifigkeit, Verschleißfestigkeit oder Temperaturgrenzen
  • Materialkosten - Exotische Filamente können Premiumpreise haben
  • Einfache Nachbearbeitung – Die Druckträger einiger Materialien lassen sich leichter entfernen
  • Ihr 3D-Druckermodell und Ihre Spezifikationen – Die Materialfähigkeiten variieren.

Ein Vergleich gängiger 3D-Druckmaterialien anhand wichtiger Merkmale

Material Eigenschaften Druckparameter Kosten
PLA Mittlere Festigkeit, geringe Flexibilität, mäßige Haltbarkeit 180-230°C Niedrig
ABS Stark, mäßig flexibel, sehr langlebig 210–250 °C Medium
PETG Stark und flexibel, hohe Haltbarkeit 230-260°C Medium
TPU Mittlere Festigkeit, sehr hohe Flexibilität, mäßige Haltbarkeit 220-250°C Mittelhoch
Nylon Hohe Festigkeit und Flexibilität, hervorragende Haltbarkeit 240-260°C Hoch
SPÄHEN Extrem stark, minimal flexibel, sehr hohe Haltbarkeit 360-400°C Sehr hoch
Harz Festigkeit und Haltbarkeit variieren je nach Typ, nicht flexibel, UV-gehärtet N/A Hoch

Erfahrung ist nach wie vor entscheidend, bevor man sich an komplexe Konstruktionen wagt. Ständige Materialinnovationen verleihen 3D-Druckern zudem jedes Jahr mehr Leistung. Die Einbeziehung quantitativer Daten wie Sicherheits- oder technische Datenblätter unterstützt Ingenieure und Designer bei der Auswahl und Qualifizierung des optimalen Materials für jede Anwendung.

Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Objekten

Ein frischer Druck direkt von der Bauplatte erfüllt selten sofort die Anforderungen. Verschiedene Veredelungsprozesse verbessern Festigkeit, Ästhetik und Funktionalität:

  • Entfernen von Stützstrukturen– Stützen abbrechen oder in chemischen Bädern auflösen.
  • Schleifen und Feilen– Glättet oberflächliche Schritte zwischen den Schichten, die in Drucken sichtbar sind.
  • Grundieren und Lackieren– Insbesondere SLA-Drucke müssen geglättet, versiegelt und lackiert werden, um die nach dem Schleifen sichtbaren Druckschichtstufen zu verbergen.
  • Verbindungsteile- Kleben Sie Komponenten mit Lösungsmitteln, Epoxidharzen oder MABS-Schweißnähten zusammen.
  • Metalldrucke– Erfordert Entbinderungs- und Sinterzyklen, um Polymere auszubrennen und die Pulver zu festen Metallen zu verschmelzen.

Die Zukunft der 3D-Druckmaterialien

Der 3D-Druck breitet sich branchenübergreifend vom Nischenbereich des Rapid Prototyping hin zur Fertigung von Endprodukten aus. Dank Skaleneffekten, niedrigeren Druckerkosten und einer größeren Materialauswahl ist eine Zukunft mit vollständig dezentraler On-Demand-Produktion denkbar. Wahre Nachhaltigkeit hängt jedoch von der Umgestaltung der Lieferketten ab, um mit dem technologischen Fortschritt Ressourcen zu schonen.

Durchbrüche in erneuerbare Biokunststoffe und grüne Chemie kann Abfall und Energieverbrauch bei der Materialsynthese für 3D-Drucker minimieren. Auch die Recyclingfähigkeit muss bei der Entwicklung neuer Verbundwerkstoffe oder technischer Polymere stärker berücksichtigt werden. Durch die Zusammenarbeit von Unternehmen, Forschern und Regulierungsbehörden könnte der 3D-Druck weltweit einen klimafreundlichen und gerechten Zugang zu Industriegütern ermöglichen.

The Future of 3D Printing Materials

Das Fazit

Da Drucker und Materialien immer präziser, robuster und funktionaler werden und gleichzeitig kostengünstiger sind, eröffnen sich grenzenlose Möglichkeiten. Mit dem Wissen über die hier behandelten grundlegenden Methoden, Materialien und Nachbearbeitungstechniken können Ingenieure den 3D-Druck nutzen, um völlig neue Produktdesigns und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Verantwortungsvolle und nachhaltige Praktiken bei der weiteren Verbreitung des 3D-Drucks tragen dazu bei, dass die Technologie weltweit zu einer gerechten und prosperierenden Zukunft beiträgt.

Mehr lesen

Table of contents

FAQs

Finden Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zu unseren 3D-Druckmaschinen und -Services.

3D-Druck ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Dabei werden Materialien wie Kunststoff oder Metall schichtweise aufgetragen, um das Endprodukt zu erzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht individuelle Anpassungen und schnelles Prototyping.

Wir bieten schnelle und zuverlässige Versandoptionen für alle unsere Produkte. Sobald Ihre Bestellung aufgegeben wurde, erhalten Sie eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Fortschritt Ihrer Bestellung verfolgen können. Die Lieferzeiten können je nach Standort variieren.

Für unsere 3D-Drucker gilt eine einjährige Garantie auf Herstellungsfehler. Garantieverlängerungen sind optional erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Garantiebestimmungen.

Ja, wir bieten ein unkompliziertes Rückgaberecht. Sollten Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein, können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet. Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Produkt im Originalzustand befindet.

Selbstverständlich! Unser engagiertes Support-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen und Problemen. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon für schnelle Hilfe. Wir bieten außerdem ein umfassendes Online-Ressourcencenter.

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Anfragen weiter.